Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sallust  ›  Bellum Catilinae  ›  226

Saepe ipsa plebs, aut dominandi studio permota aut superbia magistratuum armata, a patribus secessit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von jayden.9964 am 10.07.2019
Oft brachen die einfachen Leute, getrieben von ihrem Machtstreben oder provoziert durch die Arroganz der Beamten, von den Patriziern ab.

von sebastian.947 am 15.07.2021
Oft zog das Volk selbst, entweder vom Herrschaftswunsch bewegt oder vom Stolz der Magistrate bewaffnet, sich von den Patriziern zurück.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
armata
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
armatus: bewaffnet, gerüstet, mit Waffen versehen, gepanzert, Bewaffneter, Soldat
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
dominandi
dominare: herrschen, beherrschen, dominieren, gebieten, Gewalt haben
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
magistratuum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
permota
permovere: bewegen, veranlassen, beunruhigen, aufregen, beeinflussen, überzeugen, anstiften
plebs
plebs: Volk, Pöbel, Plebs, einfache Leute, Bürgerstand, Mittelstand
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
secessit
secedere: weggehen, sich zurückziehen, sich absondern, ausscheiden, beiseite gehen
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
superbia
superbia: Hochmut, Stolz, Überheblichkeit, Arroganz, Dünkel, Hoffart

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum