Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Seneca Minor  ›  Epistulae morales ad Lucilium (III)  ›  186

Ire in cogitationem iubet et dispicere quid ex hac tranquillitate ac modestia morum sapientiae debeam, quid aetati, et diligenter excutere quae non possim facere, quae nolim, proinde habiturus atque si nolim quidquid non posse me gaudeo: quae enim querela est, quod incommodum, si quidquid debebat desinere defecit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luci.s am 21.01.2018
Es gebietet, in die Betrachtung einzugehen und zu unterscheiden, was ich aus dieser Ruhe und Bescheidenheit des Charakters der Weisheit schulde, was dem Alter, und sorgfältig zu untersuchen, was ich nicht tun kann, was ich nicht tun möchte, dabei so zu betrachten, als würde ich das, worüber ich mich freue, nicht tun zu können, nicht wünschen: denn welche Klage gibt es, welcher Nachteil, wenn alles, was enden musste, geendet hat.

von amelie.w am 07.12.2013
Es veranlasst mich, nachzudenken und zu überprüfen, wie viel von dieser Ruhe und Bescheidenheit meiner Weisheit und wie viel dem Alter zu verdanken ist, und sorgfältig zu untersuchen, was ich nicht tun kann und was ich nicht tun möchte, indem ich das, worüber ich froh bin, es nicht tun zu können, behandle, als hätte ich mich bewusst dagegen entschieden. Schließlich, warum sollte ich klagen oder beunruhigt sein, wenn etwas, das enden sollte, einfach sein natürliches Ende erreicht hat?

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
aetati
aetas: Alter, Lebensalter, Zeitalter, Zeit, Epoche, Generation
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
cogitationem
cogitatio: Gedanke, Überlegung, Erwägung, Nachdenken, Betrachtung, Absicht, Plan, Entwurf
debeam
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
debebat
debere: schulden, müssen, sollen, verdanken, verpflichtet sein, fällig sein
defecit
deficere: fehlen, mangeln, ausgehen, verlassen, abfallen, schwinden, abnehmen, ermatten, entkräften, sich entfernen, im Stich lassen, sich empören, sich abwenden, ausbleiben
desinere
desinere: ablassen, aufhören, enden, unterlassen, aufgeben
desinare: aufhören, ablassen, enden, unterlassen, etwas aufgeben
diligenter
diligenter: sorgfältig, gewissenhaft, aufmerksam, fleißig, genau
dispicere
dispicere: unterscheiden, erkennen, einsehen, deutlich sehen, prüfen, untersuchen, sorgen für, vorhersehen
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
excutere
excutere: ausschütteln, abschütteln, herausschütteln, vertreiben, verjagen, untersuchen, prüfen, verbannen
facere
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
gaudeo
gaudere: sich freuen, froh sein, sich erfreuen, Freude empfinden, Gefallen finden an
caudeus: geschwänzt, mit einem Schwanz versehen
habiturus
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incommodum
incommodum: Nachteil, Unannehmlichkeit, Beschwerde, Ungemach, Missgeschick, Schaden
incommodus: unbequem, lästig, beschwerlich, unpassend, ungeeignet, nachteilig
ire
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
iris: Regenbogen, Iris (Pflanze), Iris (Auge), Götterbotin (besonders Junos)
iubet
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
me
me: mich, meiner, mir
modestia
modestia: Bescheidenheit, Mäßigung, Zurückhaltung, Anstand, Sittsamkeit
morum
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
morum: Maulbeere, Maulbeerbaum
morus: Maulbeerbaum
nolim
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
nolle: nicht wollen, ablehnen, sich weigern
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
posse
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
possim
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
proinde
proinde: also, daher, demnach, somit, folglich, demzufolge, mithin
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
querela
querela: Beschwerde, Klage, Anklage, Rechtsstreit, Wehklage
quid
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidquid
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
quidquid: was auch immer, alles was, was auch immer es sei, alles was es ist
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
sapientiae
sapientia: Weisheit, Klugheit, Einsicht, Verstand, Urteilskraft
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
tranquillitate
tranquillitas: Ruhe, Stille, Gelassenheit, Friede, Ausgeglichenheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum