Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Divus Claudius)  ›  009

Fuisse autem creditur non minus gloriosi quam civilis animi; nam ex hoste super victorias opima quoque spolia captasse summoque saepius discrimine duces germanorum tota acie insectatus; nec dissimulasse umquam pristinum se rei p.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von estelle.m am 02.08.2013
Es wurde geglaubt, dass er sowohl ruhmsuchtig als auch dem öffentlichen Dienst ergeben war; über seine Siege hinaus eroberte er wertvolle Kriegstrophäen vom Feind und verfolgte häufig deutsche Kommandeure über das Schlachtfeld unter Einsatz seines Lebens. Er versuchte niemals, seine frühere Loyalität zur Republik zu verbergen.

von lola.y am 18.04.2018
Überdies soll er eines Geistes gewesen sein, der nicht minder ruhmreich als bürgersinnig war; denn neben Siegen soll er auch reiche Beute vom Feind erbeutet und sehr oft unter höchster Gefahr die germanischen Heerführer durch die gesamte Schlachtlinie verfolgt haben; und niemals seine frühere Treue zur Republik verhehlt zu haben.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
animi
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
captasse
captare: fangen, haschen, zu fassen suchen, erhaschen, nachstellen, umwerben, sich bemühen zu gewinnen
civilis
civilis: bürgerlich, staatsbürgerlich, politisch, öffentlich, höflich, zuvorkommend, gesittet
civile: Zivilrecht, Bürgerrecht, bürgerliche Angelegenheiten
creditur
credere: glauben, vertrauen, anvertrauen, verleihen, meinen, halten für, sich vorstellen, zutrauen
discrimine
discrimen: Unterschied, Unterscheidung, Entscheidung, Gefahr, Risiko, Scheidung, Trennung, kritischer Augenblick
dissimulasse
dissimulare: verheimlichen, verbergen, sich verstellen, heucheln, vortäuschen, ignorieren
duces
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fuisse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
germanorum
germanus: Deutscher, Germane, echt, wahr, leiblich (Bruder/Schwester), verwandt
germanus: leiblich, echt, wahr, unverfälscht, rein, vollbürtig, Germane, Deutscher
gloriosi
gloriosus: ruhmvoll, glorreich, berühmt, prahlerisch, prunkvoll
hoste
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
insectatus
insectare: unaufhörlich verfolgen, bedrängen, angreifen, beschimpfen, herabsetzen
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
opima
opimus: fett, reichhaltig, fruchtbar, ergiebig, üppig, prächtig
p
P: Publius (Pränomen)
p: der Buchstabe p
pristinum
pristinus: ehemalig, früher, alt, ursprünglich, unberührt, rein, vorherig
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
saepius
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
spolia
spolium: Beute, Raub, Kriegsbeute, Fell, Haut
spoliare: plündern, berauben, ausplündern, enteignen, entkleiden
summoque
que: und, auch, sogar
summus: höchster, oberster, der höchste, der oberste, äußerster, wichtigster, bedeutendster, letzter
summum: Spitze, Gipfel, höchster Punkt, Hauptsache, Summe, Wesen, Ende
super
super: über, oberhalb, auf, hinsichtlich, betreffend, jenseits
supare: werfen, schleudern, streuen, besprengen
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
umquam
umquam: jemals, irgendwann, zu irgendeiner Zeit
victorias
victoria: Sieg, Triumph, Erfolg, Eroberung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum