Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Sueton  ›  De vita Caesarum (Nero)  ›  214

Antoniam claudi filiam, recusantem post poppaeam mortem nuptias suas quasi molitricem novarum rerum interemit; similiter ceteros aut affinitate aliqua sibi aut propinquitate coniunctos; in quibus aulum plautium iuvenem, quem cum ante mortem per vim conspurcasset: eat nunc inquit mater mea et successorem meum osculetur iactans dilectum ab ea et ad spem imperii impulsum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mira.x am 31.07.2014
Er ließ Antonia, die Tochter des Claudius, hinrichten, weil sie sich weigerte, ihn nach dem Tod der Poppaea zu heiraten, und beschuldigte sie, eine Revolution zu planen. Ähnlich verfuhr er mit anderen, die durch Heirat oder Familienbande mit ihm verbunden waren. Darunter war der junge Aulus Plautius, den er vor der Tötung sexuell missbrauchte und dann spöttisch sagte: „Jetzt kann meine Mutter gehen und ihren auserwählten Nachfolger küssen", und behauptete, seine Mutter habe Plautius geliebt und ihn zur Hoffnung auf den Thron ermutigt.

von justus.d am 10.01.2016
Antonia, die Tochter des Claudius, tötete er, weil sie seine Heirat nach dem Tod der Poppaea verweigerte, als wäre sie eine Anstifterin neuer Dinge; ebenso behandelte er andere, die ihm durch Heiratsverbindungen oder Verwandtschaft verbunden waren; darunter Aulus Plautius, einen jungen Mann, den er vor dessen Tod gewaltsam entehrt hatte: Geh jetzt, sagte er, meine Mutter, und küsse meinen Nachfolger, und rühmte sich, von ihr geliebt worden zu sein und zur Hoffnung auf die Herrschaft getrieben worden zu sein.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
affinitate
affinitas: Schwägerschaft, Verwandtschaft, Affinität, Ähnlichkeit, Verbindung
aliqua
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliqua: irgendwie, auf irgendeine Weise, in gewisser Hinsicht, einigermaßen
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
antoniam
antonius: Antonius, Marcus Antonius, antonisch, zu Antonius gehörig
aulum
aulus: Aulus (römischer Vorname)
aula: Halle, Hof, Palast, Königshof, Hofstaat, Audienzsaal
aulos: Aulos (altgriechisches Blasinstrument, ähnlich einer Oboe oder Flöte)
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
ceteros
ceterus: der Übrige, die Übrigen, das Übrige, die restlichen, andere
claudi
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
coniunctos
coniungere: vereinigen, verbinden, verknüpfen, zusammenfügen, beigesellen
coniunctus: verbunden, vereinigt, verwandt, benachbart, angrenzend
conspurcasset
conspurcare: besudeln, beschmutzen, verunreinigen, beflecken, bespritzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dilectum
diligere: lieben, wertschätzen, hochachten, schätzen, auswählen, bevorzugen
dilectus: Auswahl, Aushebung, Rekrutierung, Musterung, geliebt, wertgeschätzt, auserwählt, ausgewählt
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eat
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
filiam
filia: Tochter
iactans
iactare: werfen, schleudern, stoßen, prahlen, sich brüsten, erörtern, hin- und herbewegen
iactans: prahlerisch, großspurig, protzig, anmaßend, überheblich, prunkend
imperii
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
impulsum
impellere: antreiben, anstoßen, vorantreiben, veranlassen, bewegen, anregen, beeinflussen, stoßen
impulsus: Anstoß, Antrieb, Impuls, Stoß, Einfluss, Einwirkung, Beweggrund
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
interemit
interemere: töten, vernichten, beseitigen, abschaffen, aus dem Weg räumen
iuvenem
iuvenis: junger Mann, junge Frau, Jugendlicher, Jugendliche, jung, jugendlich
mater
mater: Mutter, Stammmutter, Ursprung, Quelle
mea
meus: mein, meine, meines, meinige
meare: gehen, reisen, durchlaufen, fließen, sich bewegen
meum
meus: mein, meine, meines, meinige
molitricem
molere: mahlen, zermahlen, zerquetschen, zerkleinern, bereiten durch Mahlen
moles: Masse, Last, Mühe, Anstrengung, Wucht, Gewicht, Damm, Bollwerk, Hafenmole
tricare: Ränke schmieden, Ausflüchte suchen, sich zieren, zaudern, sich herausreden
mortem
mors: Tod, Sterben, Untergang
mors: Tod, Sterben, Untergang
novarum
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
nuptias
nuptia: Hochzeit, Eheschließung, Heirat, Hochzeitsfeier
osculetur
osculari: küssen, einen Kuss geben, mit den Lippen liebkosen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
propinquitate
propinquitas: Nähe, Verwandtschaft, Ähnlichkeit
quasi
quasi: als ob, wie wenn, gleichsam, sozusagen, gewissermaßen, gleichsam, sozusagen, beinahe, fast
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
recusantem
recusare: ablehnen, verweigern, sich weigern, zurückweisen, Einspruch erheben, sich entschuldigen
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
sibi
sibi: sich, seiner, ihm, ihr, ihrer, ihnen
similiter
similiter: ähnlich, in ähnlicher Weise, gleichermaßen, ebenfalls, desgleichen
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
suas
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
successorem
successor: Nachfolger, Erbe, Nachkomme
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum