Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Annales (XIV)  ›  115

Ne ro, probata strabonis sententia, se nihilo minus subvenire sociis et usurpata concedere re scripsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von matilda.l am 19.04.2023
Nero, nachdem er Strabos Meinung gebilligt hatte, schrieb zurück, dass er dennoch den Verbündeten beistehen und die widerrechtlich in Besitz genommenen Dinge gewähren würde.

von benet849 am 27.10.2016
Nero antwortete, nach Prüfung von Strabos Rat, dass er seinen Verbündeten dennoch helfen und das Genommene zurückgeben würde.

Analyse der Wortformen

concedere
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nihilo
nihilum: nichts, Null, Nichtigkeit, Kleinigkeit
probata
probare: billigen, beweisen, prüfen, untersuchen, gutheißen, erproben, nachweisen, bestätigen, für gut befinden
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
scripsit
scribere: schreiben, verfassen, entwerfen, zeichnen, schildern, beschreiben
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sententia
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
sententiare: seine Meinung äußern, ein Urteil fällen, verurteilen
sociis
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
socia: Gefährtin, Verbündete, Genossin, Partnerin
strabonis
strabo: Schielauge, Schieler, Mensch mit schielenden Augen
subvenire
subvenire: helfen, zu Hilfe kommen, beistehen, unterstützen, abhelfen
usurpata
usurpare: sich aneignen, widerrechtlich an sich bringen, in Besitz nehmen, gebrauchen, ausüben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum