Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Tacitus  ›  Historiae (II)  ›  504

Apud civitatem cuncta interpretantem funesti ominis loco acceptum est quod maximum pontificatum adeptus vitellius de caerimoniis publicis xv kalendas augustas edixisset, antiquitus infausto die cremerensi alliensique cladibus: adeo omnis humani divinique iuris expers, pari libertorum amicorum socordia, velut inter temulentos agebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von anny.j am 28.12.2021
In der Bürgerschaft, die alles deutete, wurde es als unheilvolles Omen aufgefasst, dass Vitellius, nachdem er das höchste Pontifikat erlangt hatte, ein Edikt über öffentliche Zeremonien am fünfzehnten Tag vor den Kalenden des Augustus erlassen hatte - an einem seit alters her unheilvollen Tag, der durch die Niederlagen von Cremera und Allia gekennzeichnet war: derart bar jeglichen menschlichen und göttlichen Rechts, mit gleicher Gleichgültigkeit gegenüber Freigelassenen und Freunden, verhielt er sich, als wäre er unter Betrunkenen.

von nikita846 am 02.02.2023
Die Bürger, die schnell dabei waren, in allem eine Bedeutung zu sehen, nahmen es als schlechtes Omen, als Vitellius, nachdem er Oberpriester geworden war, beschloss, seine Ankündigung über öffentliche religiöse Zeremonien am 18. Juli zu machen - einem Tag, der traditionell als unglücklich galt wegen der Katastrophen von Cremera und Allia. Er war derart vollständig unwissend in Bezug auf menschliche und göttliche Gesetze, dass er, umgeben von ebenso gleichgültigen Freunden und Freigelassenen, sich verhielt, als wäre er auf einem Trinkgelage.

Analyse der Wortformen

acceptum
accipere: empfangen, annehmen, erhalten, entgegennehmen, bekommen, ergreifen, erfahren, vernehmen, verstehen
acceptum: Einnahme, Einkommen, Ertrag, Gewinn, Gunst, Gefallen
acceptus: willkommen, angenehm, genehm, beliebt, erwünscht, annehmbar
adeo
adeo: so sehr, so weit, bis dahin, dermaßen, soeben, gerade, im Begriff sein
adire: herangehen, hingehen, sich nähern, besuchen, angehen, angreifen, bitten, übernehmen, sich wenden an
adeptus
adipisci: erreichen, erlangen, gewinnen, erzielen, sich aneignen
adeptus: Erlangung, Erwerbung, Erreichung, Gewinnung
agebat
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
amicorum
amicus: Freund, Verbündeter, Anhänger, freundlich, befreundet, wohlgesinnt, günstig
antiquitus
antiquitus: früher, ehemals, in alter Zeit, von Alters her, seit alters, altertümlich
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
augustas
augustus: Augustus (Kaiser), August (Monat), ehrwürdig, erhaben, kaiserlich, heilig, feierlich, angesehen, würdevoll
augusta: Augusta (Titel römischer Kaiserinnen), Kaiserin
augustare: weihen, heiligen, erhöhen, verherrlichen
caerimoniis
caerimonia: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung
caerimonium: Zeremonie, Ritus, Feierlichkeit, religiöse Handlung, Kultus
civitatem
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cladibus
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
cremerensi
cremare: verbrennen, einäschern, zu Asche verbrennen
ensis: Schwert, Klinge, Degen
cuncta
cunctum: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
cunctus: ganz, gesamt, vollständig, sämtlich, allumfassend, alle, sämtliche, Gesamtheit
cuncta: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit
cunctare: zögern, zaudern, sich verspäten, aufschieben, hinauszögern, sich sträuben
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
divinique
diu: lange, lange Zeit, seit langem
iniquus: ungerecht, ungleich, ungünstig, unbillig, feindlich, abschüssig, steil
edixisset
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
expers
expers: ohne Anteil an, unteilhaftig, frei von, ohne, nicht teilhabend an, unkundig, unerfahren
funesti
funestus: verderblich, unheilvoll, verhängnisvoll, todbringend, traurig, mit Trauer behaftet
humani
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
humanum: menschliche Angelegenheiten, menschliche Belange, menschliche Natur, die menschliche Verfassung
infausto
infaustus: unheilvoll, unglücklich, unselig, verhängnisvoll, unheilbringend
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
interpretantem
interpretare: erklären, auslegen, übersetzen, verstehen, deuten
iuris
ius: Recht, Gesetz, Gerechtigkeit, Pflicht, Eid, Befehl, Macht, Gewalt
kalendas
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
libertorum
libertus: Freigelassener, ehemaliger Sklave
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
maximum
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
ominis
omen: Vorzeichen, Anzeichen, Vorbedeutung, Omen, Wahrsagung
omnis
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
pari
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
parire: gebären, zur Welt bringen, hervorbringen, schaffen, erwerben, sich verschaffen, gehorchen, sich fügen
pontificatum
pontificatus: Pontifikat, Oberpriesteramt, Würde eines Oberpriesters
publicis
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
socordia
socordia: Sorglosigkeit, Nachlässigkeit, Unachtsamkeit, Apathie, Trägheit, Faulheit, Stumpfheit, Dummheit, Torheit
socors: sorglos, nachlässig, unachtsam, gedankenlos, dumm, träge, untätig, indolent, sinnlos
temulentos
temulentus: betrunken, berauscht, trunken, beschwipst
velut
velut: wie, wie wenn, gleichwie, als ob, sozusagen
vitellius
vitellius: Vitellius (römischer Kaiser, 69 n. Chr.)
xv
XV: 15, fünfzehn

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum