Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  569

Sin autem afuerit vel praeses vel episcopus vel defensor, liceat ei et proponere publice, ubi domicilium habet possessor, seu cum tabulariorum subscriptione vel, si civitas tabularios non habeat, cum trium testium subscriptione:

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von nathalie.f am 19.11.2021
Wenn jedoch der Provinzgouverneur, Bischof oder Stadtverteidiger nicht anwesend ist, ist es erlaubt, die Mitteilung öffentlich an dem Wohnort des Eigentümers auszuhängen, und zwar entweder mit der Unterschrift öffentlicher Notare oder, falls die Stadt keine Notare hat, mit den Unterschriften von drei Zeugen:

von zoey821 am 31.07.2015
Wenn jedoch weder der Statthalter noch der Bischof noch der Verteidiger anwesend sind, soll es ihm erlaubt sein, öffentlich an dem Ort zu veröffentlichen, an dem der Besitzer seinen Wohnsitz hat, und zwar entweder mit der Unterschrift der Tabularii oder, falls die Stadt keine Tabularii besitzt, mit der Unterschrift von drei Zeugen:

Analyse der Wortformen

afuerit
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
defensor
defensor: Verteidiger, Beschützer, Schützer, Verfechter, Anwalt
defensare: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten
domicilium
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, Heim, Bleibe, Aufenthaltsort, Domizil
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
episcopus
episcopus: Bischof, Aufseher
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
habeat
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
habet
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
liceat
licere: erlaubt sein, möglich sein, gestattet sein, dürfen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
possessor
possessor: Besitzer, Inhaber, Eigentümer
praeses
praeses: Präsident, Statthalter, Beschützer, Aufseher, Leiter, Anführer
proponere
proponere: vorschlagen, darlegen, vorlegen, vortragen, in Aussicht stellen, schildern, präsentieren, anbieten, beabsichtigen, sich vornehmen, erwägen
publice
publice: öffentlich, im Namen des Staates, staatlich, amtlich
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
seu
seu: oder, oder ob, sei es dass...sei es dass
si
si: wenn, falls, sofern, ob
sin
sin: wenn aber, wenn dagegen, wo aber, hingegen, im Gegenteil
subscriptione
subscribere: unterschreiben, unterzeichnen, beischreiben, zustimmen, billigen
subscribere: unterschreiben, unterzeichnen, beischreiben, zustimmen, billigen
tabulariorum
tabularium: Archiv, Staatsarchiv, Urkundenarchiv
tabularios
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
testium
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
trium
tres: drei
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum