Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (VII)  ›  954

Est iurisdictionis tenor promptissimus indemnitatisque remedium edicto praetoris creditoribus hereditariis demonstratum, ut, quotiens separationem bonorum postulant, causa cognita impetrent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von leah.a am 10.04.2023
Der Umfang der Gerichtsbarkeit ist höchst bereit und das Rechtsmittel des Schutzes ist im Edikt des Prätors den Erbschaftsgläubigern dargelegt, sodass sie, sooft sie eine Trennung der Güter verlangen, diese nach Untersuchung der Sache erlangen können.

von amaya.825 am 14.12.2023
Das rechtliche Verfahren bietet eine schnelle Abhilfe, die durch das Prätorenedikt für Erbschaftsgläubiger geschaffen wurde, und ermöglicht ihnen, nach Prüfung ihres Falles eine Vermögenstrennung zu beantragen, wann immer sie dies wünschen.

Analyse der Wortformen

bonorum
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cognita
cognitus: bekannt, erkannt, erfahren, erprobt, bewährt, erwiesen
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
creditoribus
creditor: Gläubiger
demonstratum
demonstrare: zeigen, darlegen, erklären, beweisen, nachweisen, aufzeigen, veranschaulichen
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hereditariis
hereditarius: erblich, Erbschafts-, zum Erbe gehörig
impetrent
impetrare: erreichen, durchsetzen, erwirken, erlangen, überreden
iurisdictionis
iurisdictio: Gerichtsbarkeit, Rechtsprechung, Justizverwaltung, Zivilgerichtsbarkeit, Gericht, Tribunal
postulant
postulare: fordern, verlangen, beanspruchen, einklagen, bitten, ersuchen
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
promptissimus
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
remedium
remedium: Heilmittel, Arznei, Gegenmittel, Abhilfe, Lösung
separationem
separatio: Trennung, Absonderung, Scheidung, Sonderung, Unterscheidung
tenor
tenor: Verlauf, Richtung, Inhalt, Sinn, Gehalt, Tenor, Wesen, Beschaffenheit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum