Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Justinian I.  ›  Codex Iustinianus (XII)  ›  365

Quotiens sane apud viros clarissimos provinciarum moderatores, ex delegatione scilicet sententiae tuae magnitudinis, contra viros fortissimos scholares vel eorum coniuges vel liberos vel servos cognitio celebretur, non amplius quam dimidiam partem consuetorum sumptuum praeberi decernimus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lena923 am 06.07.2016
Sooft bei den höchstangesehensten Männern, den Verwaltern der Provinzen, kraft Delegation des Urteils Eurer Größe, gegen die würdigsten gelehrten Männer oder deren Ehefrauen oder Kinder oder Sklaven eine Verhandlung stattfindet, verfügen wir, dass nicht mehr als die Hälfte der üblichen Aufwendungen bereitgestellt wird.

von linn.w am 12.08.2018
Wenn eine Anhörung vor Provinzgouverneuren stattfindet, die aufgrund der Ermächtigung Ihrer Autorität handeln, in Verfahren gegen Gelehrte oder deren Ehefrauen, Kinder oder Sklaven, verfügen wir, dass nicht mehr als die Hälfte der üblichen Aufwendungen in Rechnung gestellt werden darf.

Analyse der Wortformen

amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
apud
apud: bei, nahe bei, in der Nähe von, bei, unter, gemäß, nach, in den Werken von, in der Meinung von
celebretur
celebrare: feiern, begehen, verherrlichen, preisen, rühmen, bekannt machen, viel besuchen, zahlreich besuchen, sich einfinden
clarissimos
clarus: hell, klar, leuchtend, glänzend, berühmt, bekannt, angesehen, deutlich, offenkundig
cognitio
cognitio: Kenntnis, Erkenntnis, Wissen, Bekanntschaft, Untersuchung, Verhandlung, gerichtliche Untersuchung
coniuges
coniunx: Gatte, Gattin, Ehemann, Ehefrau, Ehepartner, Ehepartnerin, Gemahl, Gemahlin
coniux: Ehemann, Ehefrau, Gatte, Gattin, Gemahl, Gemahlin, Partner, Partnerin
conjugare: verbinden, vereinigen, verknüpfen, konjugieren (Grammatik), verheiraten, vermählen
consuetorum
consuetus: gewohnt, üblich, gewöhnlich, vertraut, herkömmlich
consuere: zusammennähen, flicken, zusammenflicken, zusammenheften, ersinnen, ausdenken
consuescere: sich gewöhnen an, sich angewöhnen, zur Gewohnheit werden, gewohnt sein, die Gewohnheit annehmen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
decernimus
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
delegatione
delegatio: Delegation, Abordnung, Übertragung, Zuweisung, Auftrag
dimidiam
dimidius: halb, zur Hälfte geteilt
dimidia: Hälfte
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fortissimos
fortis: tapfer, mutig, stark, kräftig, energisch, standhaft, entschlossen, heldenhaft
liberos
liber: frei, unabhängig, ungehindert, offen, ehrlich, Buch, Schrift, Werk, Kinder, Nachkommen
magnitudinis
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
moderatores
moderator: Lenker, Leiter, Regler, Dirigent, Moderator
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
praeberi
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten, verschaffen, leisten, zeigen
provinciarum
provincia: Provinz, Amtsbezirk, Verwaltungsbezirk, Herrschaftsbereich, Aufgabenbereich
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quotiens
quotiens: wie oft, sooft, jedes Mal wenn
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
scholares
scholaris: Schüler, Schülerin, Student, Studentin, Gelehrter, Gelehrte, schulisch, akademisch, zur Schule gehörig
scilicet
scilicet: freilich, natürlich, selbstverständlich, gewiss, nämlich, das heißt
sententiae
sententia: Meinung, Ansicht, Urteil, Sinn, Gedanke, Satz, Ausspruch, Beschluss, Bedeutung
servos
servus: Sklave, Diener, Knecht
sumptuum
sumptus: Kosten, Aufwand, Ausgaben, Spesen
tuae
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
vel
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
vel: oder, entweder...oder, sogar, sogar, selbst
viros
vir: Mann, Ehemann, Held
vir: Mann, Ehemann, Held

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum