Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Apuleius  ›  Metamorphosen (II)  ›  195

Suscipit ille de lectulo et imo cum gemitu populum sic adorat: malis novae nuptae peremptus artibus et addictus noxio poculo torum tepentem adultero mancipavi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von andreas.u am 13.09.2019
Vom Bett aufstehend, wendet er sich mit tiefem Stöhnen an die Menge: Von der bösen Magie meiner neuen Frau zerstört und durch ihren giftigen Trank versklavt, habe ich einem anderen Mann meinen Eheplatz überlassen.

von emile942 am 08.11.2021
Er erhebt sich vom kleinen Bett und spricht mit tiefem Stöhnen zum Volk: Von den bösen Künsten der Neuvermählten zerstört und durch den schädlichen Trank gefesselt, habe ich das warme Lager dem Ehebrecher überlassen.

Analyse der Wortformen

addictus
addicere: zusprechen, zuerkennen, verurteilen, übereignen, weihen, hingeben, verschreiben, als Sklaven verkaufen
addictus: ergeben, hingegeben, süchtig (nach), verfallen, verschuldet, leibeigen, Schuldsklave, Knecht, Schuldner
adorat
adorare: anbeten, verehren, bewundern, hochachten, huldigen
adultero
adulter: Ehebrecher, Ehebrecherin, ehebrecherisch, treulos, unecht, verfälscht
adulterus: ehebrecherisch, untreu, falsch, gefälscht, unehelich, Ehebrecher
adulterare: verfälschen, fälschen, verunreinigen, verderben, nachmachen, Ehebruch begehen
artibus
ars: Kunst, Fertigkeit, Geschicklichkeit, Handwerk, Technik, Methode, Talent, Fähigkeit, Kunstfertigkeit, Beruf, Gewerbe, Praxis, List, Kniff
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
gemitu
gemitus: Seufzen, Stöhnen, Ächzen, Klage, Wehklagen
gemere: seufzen, stöhnen, jammern, klagen, murren
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imo
imus: unterster, tiefster, geringster, niedrigster, äußerster
imo: im Gegenteil, nein, ja sogar, vielmehr
lectulo
lectulus: Bett, Lager, Liegestatt, Ehebett, Bahre
malis
mala: Wange, Backe, Kinnbacken
malum: Übel, Leid, Unglück, Unheil, Schaden, Plage
malus: schlecht, übel, schlimm, böse, schädlich, ungünstig, Apfelbaum, Mastbaum, Mast, Stange, Balken
malle: lieber wollen, vorziehen, bevorzugen
mancipavi
mancipare: übereignen, verkaufen, in Besitz geben, übertragen, versklaven
novae
novus: neu, frisch, jung, neuartig, ungewöhnlich, unerfahren
noxio
noxius: schädlich, schädlich, nachteilig, schuldig, verbrecherisch, strafbar, verderblich
nuptae
nupta: Braut, verheiratete Frau, Ehefrau
nubere: heiraten (von einer Frau), sich verheiraten mit, sich vermählen mit
peremptus
perimere: ganz wegnehmen, vernichten, zerstören, töten, beseitigen, aufheben
poculo
poculum: Becher, Trinkgefäß, Pokal, Schale, Trunk
populum
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
suscipit
suscipere: übernehmen, auf sich nehmen, unternehmen, beginnen, anfangen, empfangen, aufziehen, sich einer Sache unterziehen
tepentem
tepere: warm sein, lau sein, gelinde sein, mild sein
torum
torus: Bett, Lager, Polster, Kissen, Wulst, Schwellung, Muskel, Erdwall, Uferwall

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum