Hoc epicurus in voluptate ponit, quod summum bonum esse vult, summumque malum dolorem, idque instituit docere sic: omne animal, simul atque natum sit, voluptatem appetere eaque gaudere ut summo bono, dolorem aspernari ut summum malum et, quantum possit, a se repellere, idque facere nondum depravatum ipsa natura incorrupte atque integre iudicante.
von benett842 am 02.10.2017
Dies setzt Epikur in der Lust an, die er zum höchsten Gut machen will, und den Schmerz zum höchsten Übel, und dies lehrt er folgendermaßen: Jedes Lebewesen strebt, sobald es geboren ist, nach Lust und freut sich daran als am höchsten Gut, verschmäht den Schmerz als das höchste Übel und stößt ihn, soweit es vermag, von sich ab, und tut dies noch unverfälscht, wobei die Natur selbst unverfälscht und vollständig urteilt.
von lennart.927 am 04.12.2018
Epikur verortet dies in der Lust, die er als das höchste Gut betrachtet, während Schmerz das größte Übel ist. Er lehrt es folgendermaßen: Jedes Lebewesen strebt von Geburt an nach Lust und erfreut sich daran als dem höchsten Gut, während es den Schmerz als das schlimmste Übel meidet und ihn nach Kräften von sich zu weisen sucht. Dies tut es, solange es noch unverfälscht ist, geleitet durch das reine und unvoreingenommene Urteil der Natur.