Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (V)  ›  129

Quoniam autem sua cuiusque animantis natura est, necesse est finem quoque omnium hunc esse, ut natura expleatur, nihil enim prohibet quaedam esse et inter se animalibus reliquis et cum bestiis homini communia, quoniam omnium est natura communis, sed extrema illa et summa, quae quaerimus, inter animalium genera distincta et dispertita sint et sua cuique propria et ad id apta, quod cuiusque natura desideret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von alessio.843 am 07.02.2014
Da jedes Lebewesen seine eigene Natur besitzt, muss das Ziel aller Dinge die Erfüllung dieser Natur sein. Während nichts dagegen spricht, dass bestimmte Eigenschaften zwischen Tieren und zwischen Menschen und Bestien geteilt werden (da alle eine gemeinsame Natur teilen), sind die ultimativen und höchsten Ziele, nach denen wir suchen, zwischen verschiedenen Arten unterschieden und aufgeteilt, wobei jede ihre eigenen Merkmale besitzt, die ihrer Natur entsprechen.

von lilia.w am 20.05.2023
Da zudem jedem Lebewesen seine eigene Natur innewohnt, ist es notwendig, dass auch das Ende aller Dinge darin besteht, dass die Natur erfüllt werde; denn nichts verhindert, dass bestimmte Dinge sowohl unter den übrigen Tieren untereinander als auch zwischen Tieren und Menschen gemeinsam sind, da die Natur aller gemeinsam ist. Jedoch mögen jene äußersten und höchsten Dinge, nach denen wir suchen, zwischen den Gattungen der Tiere unterschieden und geteilt sein und jedem seine eigenen und dazu passenden Eigenschaften zugestanden werden, die die Natur eines jeden begehrt.

Analyse der Wortformen

ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
animalibus
animal: Lebewesen, Tier, Geschöpf
animalis: luftig, belebt, tierisch, tierhaft, animalisch, Tier, Lebewesen, Geschöpf
animalium
animal: Lebewesen, Tier, Geschöpf
animalis: luftig, belebt, tierisch, tierhaft, animalisch, Tier, Lebewesen, Geschöpf
animantis
animans: belebt, lebend
animantis: belebt
animare: anregen, beleben, Leben einhauchen, mit Leben erfüllen
apta
apere: anbringen, fixieren, verbinden
apta: abhalten, abhängig
aptare: anpassen
aptus: passend, geeignet, genau angepasst, angemessen
autem
autem: andererseits, aber, jedoch
bestiis
bestia: wildes Tier, Bestie, Kreatur
communia
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
communis
communa: verbreiteter Gebrauch
commune: Gemeinde, Gemeingut, öffentlicher Besitz, öffentliche Rechte, öffentliche Plätze, öffentliche Interessen
communire: gegen einen Angriff sichern, befestigen, stark absichern, festsetzen, verbarrikadieren
communis: gemeinsam, allgemein, demokratisch
cuique
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cuiusque
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
desideret
desiderare: verlangen, vermissen, wünschen, ersehnen, sich sehnen nach
desidere: müßig dasitzen, sich sehnen nach
dispertita
dispertire: zerteilen
distincta
distinctus: streng gesondert, distinct
distinguere: unterscheiden, trennen
enim
enim: nämlich, denn
esse
edere: essen, konsumieren, hervorbringen, herausgeben, vollbringen
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
est
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
et
et: und, auch, und auch
expleatur
explere: ausfüllen, erfüllen
extrema
exter: ausländich, fremd, außen liegend
extremum: äußerste, das äußerste, äußerste, das äusserste, äusserste, outside
finem
finis: Ziel, Ende, Grenze, Zweck, Bestimmung, Abschluss, Gebiet (Plural)
genera
generare: erzeugen, zeugen, hervorbringen
genus: Art, Geschlecht, Stamm, Abstammung, Gattung, Geburt
homini
homo: Mann, Mensch, Person
hunc
hic: hier, dieser, diese, dieses
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
illa
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort
inter
inter: zwischen, unter, inmitten von
natura
nasci: entstehen, geboren werden
natura: Natur, Beschaffenheit, Charakter, Geburt, Gesinnung
naturare: EN: produce naturally
necesse
necesse: unausweichlich, notwendig, nötig
nihil
nihil: nichts
omnium
omne: alles
omnis: alles, ganz, jeder
prohibet
prohibere: hindern, fernhalten, abwehren, abhalten, verhindern, sich gegen etwas rüsten
propria
proprius: eigen, ausschließlich, besonders
quae
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quaedam
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
quaerimus
quaerere: untersuchen, fragen, suchen, forschen, sich erkundigen
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
Quoniam
quoniam: weil, da ja, weil ja, als nun
quoque
quoque: auch, sogar, ebenso
qu: ein gewisser (Singular), einige (Plural), wer auch immer
reliquis
reliquum: Rest
reliquus: übrig, zurückgelassen
se
se: sich, er (im AcI), sie (im AcI)
sed
sed: sondern, aber
sint
esse: sein, sich befinden, existieren, da sein, vorhanden sein
sua
suum: Eigentum
suus: ihr, sein, seine Leute (Pl.), ihre Leute (Pl.)
summa
summa: Summe, Gesamtheit, Betrag, höchste Stelle
summum: Spitze, Gipfel, Oberstes, Höhepunkt, Ende
summus: höchster, oberster
ut
ut: dass (Konjunktiv), damit (Konjunktiv), sodass (Konjunktiv), wie (Indikativ), sooft (Indikativ), immer wenn (Indikativ), sobald (Indikativ), um ... zu

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum