Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  116

Non ad q· maximi sapientiam neque ad illius superioris africani in re gerunda celeritatem, neque ad huius qui postea fuit singulare consilium, neque ad pauli rationem ac disciplinam, neque ad c· mari vim atque virtutem; sed aliud genus imperatoris sane diligenter retinendum et conservandum, quaeso, cognoscite.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von melina845 am 04.08.2016
Betrachten Sie, wenn Sie gestatten, einen anderen Typus militärischen Befehlshabers - nicht einen wie Quintus Maximus mit seiner Weisheit, oder den älteren Africanus mit seiner Schnelligkeit im Handeln, oder seinen Nachfolger mit seinem einzigartigen Urteilsvermögen, oder Paulus mit seiner systematischen Disziplin, oder Gaius Marius mit seiner Stärke und seinem Mut. Lernen Sie stattdessen von einer anderen Art von Anführer, deren Stil wir unbedingt bewahren und aufrechterhalten sollten.

von giulia.s am 21.03.2018
Nicht der Weisheit des Quintus Maximus, noch der Schnelligkeit des überlegenen Africanus bei der Durchführung von Angelegenheiten, noch dem einzigartigen Rat desjenigen, der danach kam, noch der Methode und Disziplin des Paulus, noch der Kraft und Tugend des Gaius Marius; sondern eine andere Art von Befehlshaber, die wahrhaft sorgfältig bewahrt und erhalten werden muss, bitte ich euch, lernt kennen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
africani
africanus: afrikanisch, zu Afrika gehörig, Afrikaner, Einwohner Afrikas
aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
celeritatem
celeritas: Schnelligkeit, Geschwindigkeit, Eile, Raschheit
cognoscite
cognoscere: erfahren, erkennen, kennenlernen, bemerken, untersuchen, ermitteln, kennen, wissen
conservandum
conservare: bewahren, erhalten, konservieren, schützen, retten
consilium
consilium: Plan, Beratung, Rat, Beschluss, Absicht, Entschluss, Überlegung, Klugheit, Einsicht, Versammlung
diligenter
diligenter: sorgfältig, gewissenhaft, aufmerksam, fleißig, genau
disciplinam
disciplina: Disziplin, Ordnung, Zucht, Lehre, Wissenschaft, Fach, Unterricht, Schulunterricht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
genus
genus: Geburt, Herkunft, Abstammung, Geschlecht, Familie, Stamm, Art, Gattung, Sorte, Kategorie
genu: Knie
gerunda
gerere: tragen, führen, ausführen, verrichten, verwalten, handhaben, sich verhalten, sich benehmen
huius
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
illius
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
imperatoris
imperator: Feldherr, Heerführer, Kaiser, Gebieter, Herrscher, Oberbefehlshaber
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mari
marius: Marius (römischer Familienname oder Eigenname), Marianisch, zu Marius gehörig
mas: Männchen, Mann, männliches Wesen, männlich
mare: Meer, See
maximi
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
pauli
paulus: Paul, klein, gering, unbedeutend, schwach
paulum: ein wenig, eine Kleinigkeit, ein bisschen, ein wenig, etwas, ein bisschen
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quaeso
quaesere: suchen, fragen, bitten, erforschen, untersuchen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
rationem
ratio: Vernunft, Verstand, Urteil, Methode, Art und Weise, Rechnung, Berechnung, Plan, System, Theorie, Prinzip, Verhältnis, Beziehung, Erwägung, Motiv, Ursache
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
retinendum
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
sane
sane: sicherlich, gewiss, freilich, allerdings, tatsächlich, vernünftig, in der Tat
sanus: gesund, heil, unversehrt, vernünftig, besonnen, normal
sapientiam
sapientia: Weisheit, Klugheit, Einsicht, Verstand, Urteilskraft
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
singulare
singularis: einzigartig, einzeln, besonders, sonderbar, unvergleichlich, bemerkenswert
superioris
superus: oben gelegen, höher gelegen, himmlisch, überirdisch, die Götter des Himmels, die himmlischen Götter
vim
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virtutem
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum