Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (II)  ›  329

Deinceps et qui ante nexi fuerant creditoribus tradebantur et nectebantur alii.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von emanuel.922 am 13.06.2013
Anschließend wurden sowohl die früheren Schuldknechte ihren Gläubigern übergeben als auch neue in die Schuldknechtschaft gezwungen.

von ellie.o am 28.03.2019
Danach wurden sowohl diejenigen, die zuvor Schuldner gewesen waren, an Gläubiger übergeben, und andere wurden gebunden.

Analyse der Wortformen

alii
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alii: einige, andere, die einen ... die anderen (alii ... alii)
alium: Knoblauch
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
creditoribus
creditor: Gläubiger
deinceps
deinceps: nacheinander, der Reihe nach, hintereinander, künftig, von nun an
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fuerant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
nectebantur
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nexi
nectere: binden, knüpfen, verknüpfen, flechten, verbinden, weben, ersinnen, planen
nexere: binden, fesseln, verknüpfen, verbinden, flechten
nexum: Schuldverhältnis, Schuld, Verpflichtung, Vertrag, Pfandrecht
nexus: Verbindung, Zusammenhang, Verknüpfung, Band, Fessel, Gefüge, Akt des Bindens
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
tradebantur
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum