Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  494

Itaque armis virisque ad obterendum c· marcium consulem concurrunt, protinus inde etruriam per marsos ac sabinos petituri, si marcius dimicandi potestatem non faciat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von damian.x am 29.10.2021
Sie sammelten ihre Truppen und Waffen, um Konsul Caius Marcius zu überwältigen, und planten, direkt nach Etrurien durch das Marsische und Sabinische Gebiet zu ziehen, falls Marcius ihnen keine Gelegenheit zum Kampf geben würde.

von mailo.941 am 07.06.2019
Und so eilen sie mit Waffen und Männern zusammen, um Caius Marcius, den Konsul, zu vernichten, unmittelbar danach beabsichtigend, durch die Marser und Sabiner nach Etrurien zu ziehen, falls Marcius die Möglichkeit zum Kampf nicht gewähren würde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
c
C: Gaius (Pränomen)
C: 100, einhundert
K: Caeso (Pränomen)
concurrunt
concurrere: zusammenlaufen, zusammenströmen, sich versammeln, zusammentreffen, zusammenstoßen, übereinstimmen
consulem
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
dimicandi
dimicare: kämpfen, streiten, sich schlagen, ein Gefecht liefern
etruriam
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
faciat
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
itaque
itaque: daher, deshalb, demnach, folglich, infolgedessen, somit
marcium
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
mars: Mars (römischer Kriegsgott), Krieg, Schlacht, Kampf, Gefecht, Heer, Armee, Waffengewalt, kriegerischer Geist
marcius
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
obterendum
obterere: zertreten, zermalmen, zerquetschen, abnutzen, vernichten
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
petituri
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
petiturire: sich um ein Amt bewerben wollen, sich eifrig um ein Amt bemühen, nach einem Amt streben
potestatem
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
protinus
protinus: sofort, unverzüglich, sogleich, auf der Stelle, geradewegs, direkt
sabinos
sabinus: Sabiner, Sabinerin, Sabiner (Volk), sabinisch, der Sabiner, zu den Sabinern gehörig
si
si: wenn, falls, sofern, ob
virisque
vir: Mann, Ehemann, Held
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
virum: Gift, Virus, Schleim, üble Flüssigkeit, Saft
virus: Gift, Virus, übler Geruch, schleimige Flüssigkeit, Schleim, Saft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum