Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  086

Quo creati sunt die, eo, sic enim placuerat patribus, magistratum inierunt sollemnibusque senatus consultis perfectis de pace caudina rettulerunt; et publilius, penes quem fasces erant, dic, sp· postumi inquit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von louisa.h am 23.10.2019
An dem Tag, an dem sie gewählt wurden, traten sie, wie es den Vätern gefallen hatte, an diesem Tag in ihr Amt ein, und nachdem die feierlichen Senatsbeschlüsse vollendet waren, erstatteten sie Bericht über den Caudiner Frieden; und Publilius, bei dem die Fasces waren, sagte: Sprich, Spurius Postumius.

von chayenne9982 am 26.07.2021
Sie traten an dem Tag ihr Amt an, an dem sie gewählt wurden, wie die Senatoren es beschlossen hatten, und nach Abschluss der förmlichen Senatsprozeduren legten sie ihren Bericht über den Friedensvertrag von Caudium vor. Dann sagte Publilius, der zu dieser Zeit die Autorität innehatte: Du hast das Wort, Spurius Postumius.

Analyse der Wortformen

caudina
cauda: Schwanz, Schweif, Ende, Endstück, Anhängsel
consultis
consultum: Beschluss, Ratschluss, Verordnung, Beratung, Gutachten, Plan
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
consultus: erfahren, kundig, geübt, weise, klug, Rechtsgelehrter, Jurist, Anwalt
creati
creare: erschaffen, schaffen, hervorbringen, erzeugen, wählen, ernennen
creatum: Geschaffenes, Schöpfung, Kreaturen
creatus: geschaffen, entstanden, gezeugt, geboren, gewählt, ernannt, Geschöpf, Kind, Nachkomme
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
dic
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
die
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dius: göttlich, himmlisch, Gott, Gottheit, bei Tag, am Tag, tagsüber
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
eo
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
fasces
fascis: Bündel, Bund, Reisigbündel, Rute (als Herrschaftszeichen)
inierunt
inire: betreten, hineingehen, beginnen, anfangen, eintreten, unternehmen, sich begeben, beitreten
inquit
inquiam: sagen, sprechen, bemerken, erklären
inquit: er sagt, sie sagt, es sagt, er sagte, sie sagte, es sagte
magistratum
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
patribus
pater: Vater, Stammvater, Vorfahr, Senator
penes
penes: in der Gewalt von, in der Macht von, im Besitz von, bei
penis: Penis, Glied, männliches Glied, Phallus
perfectis
perfectus: vollendet, vollkommen, vollständig, ausgezeichnet, gründlich, völlig, absolut, Befehlshaber, Statthalter
perficere: vollenden, fertigstellen, ausführen, durchführen, erreichen, zustande bringen, bewirken, vollkommen machen
placuerat
placere: gefallen, zusagen, genehm sein, beliebt sein, für gut befinden
postumi
postumus: der letzte, der jüngste, nachgeboren, posthum, nach dem Tod des Vaters geboren
quem
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rettulerunt
referre: zurückbringen, zurücktragen, berichten, melden, beziehen, verweisen, erwidern, entgegnen, vorschlagen, anbieten, zuschreiben, vergleichen, erwähnen, aufzeichnen, zurückzahlen, vergelten
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sic
sic: so, auf diese Weise, dadurch, demnach, ja, wirklich, tatsächlich
sollemnibusque
que: und, auch, sogar
sollemne: Feier, Feierlichkeit, religiöser Brauch, Ritus, Zeremonie, Festlichkeit
sollemnis: feierlich, zeremoniell, förmlich, traditionell, üblich, religiös, heilig, festlich, gefeiert, jährlich, regelmäßig
sp
sp: Senat und Volk (Abkürzung)
Sp: Spurius (Pränomen)
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum