Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  069

Sed id maxime, etiamsi haesisset in scuto nec penetrasset in corpus, pavorem faciebat quod, cum medium accensum mitteretur conceptumque ipso motu multo maiorem ignem ferret, arma omitti cogebat nudumque militem ad insequentes ictus praebebat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von linn.863 am 17.10.2020
Aber das verursachte besonders Furcht, selbst wenn es im Schild stecken geblieben wäre und nicht in den Körper eingedrungen wäre, weil es, wenn es brennend in die Mitte geworfen wurde und durch die Bewegung selbst ein viel größeres Feuer entfachte, die Waffen fallen zu lassen zwang und den ungeschützten Soldaten den nachfolgenden Schlägen aussetzte.

von dean.928 am 21.06.2024
Besonders beängstigend war dabei, dass selbst wenn das Geschoss nur im Schild stecken blieb, ohne den Körper zu durchdringen, es, wenn es in seinem mittleren Bereich brennend abgefeuert wurde, durch die Bewegung die Flammen noch größer machte und die Soldaten zwang, ihre Waffen fallen zu lassen, wodurch sie weiteren Angriffen schutzlos preisgegeben wurden.

Analyse der Wortformen

accensum
accendere: anzünden, in Flammen setzen, anfeuern
accensere: EN: attach as an attendant to
accensus: Amtsbote, Amtsdiener, Amtsbote
ad
ad: nach, zu, an, bei, bis zu, zu ... hin
arma
armare: bewaffnen, ausrüsten
armum: Waffen
cogebat
cogere: zwingen, versammeln, zusammentreiben, erzwingen
corpus
corpus: Körper, Leib
cum
cum: obwohl (mit Konjunktiv), weil, während, da, als (mit Konjunktiv), nachdem, (immer) wenn, mit (Präposition)
etiamsi
etiamsi: auch wenn, wenn auch, obwohl, obgleich
faciebat
facere: tun, machen, handeln, herstellen
ferret
ferre: bringen, tragen, ertragen, berichten
haesisset
haerere: hängen, steckenbleiben, kleben, hängen bleiben
ictus
icere: treffen
ictus: Hieb, Stoß, Schlag, Streich, Stich, Einschlag
id
id: das
is: derjenige, er, dieser, diese, dieses, sie, es, diejenige, das
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
ignem
ignis: Brand, Feuer, Fackel
in
in: auf, gegen, nach, in, in ... hinein, bei, an, innerhalb
insequentes
insequi: folgen, verfolgen
ipso
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es
maiorem
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maior: größer, älter
maxime
magnus: weit, groß, bedeutend, stark, wichtig
maxime: am meisten, besonders, höchst
maximus: größter, ältester
medium
medium: Mitte, Mittelpunkt, Zentrum
medius: mittlerer, zentral, Vermittler
militem
miles: Soldat, Krieger
militare: als Soldat dienen
mitteretur
mittere: senden, schicken, loslassen, weglassen, werfen
motu
motus: Aufstand, Bewegung, Erregung, Gang
movere: bewegen, anregen, erregen, antreiben, beeindrucken, beeinflussen
multo
multare: bestrafen, strafen
multi: Menge, Vielzahl
multo: strafen, by much, a great deal, very
multum: Vieles
multus: zahlreich, viel
nec
nec: auch nicht, und nicht, aber nicht
nudumque
nudus: bloß, nackt, ungeschützt, bloss
que: und
omitti
omittere: aufgeben, loslassen, unterlassen
pavorem
pavor: Angst, Zittern, Scheu, Panik
penetrasset
penetrare: eindringen
praebebat
praebere: bieten, gewähren, darreichen, geben, anbieten
quod
qui: welcher, der, wer, dieser (relativischer Satzanschluss)
quod: weil, dass, welches, der Umstand dass, inwiefern, insofern als
scuto
scutum: Langschild, Schild
Sed
sed: sondern, aber

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum