Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXII)  ›  138

Cum satis sciret per easdem angustias quibus intrauerat falernum agrum rediturum, calliculam montem et casilinum occupat modicis praesidiis, quae urbs volturno flumine dirempta falernum a campano agro diuidit; ipse iugis iisdem exercitum reducit, misso exploratum cum quadringentis equitibus sociorum l· hostilio mancino.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von johanna.902 am 06.05.2020
Da er genau wusste, dass der Feind durch dieselben Gebirgspässe zurückkehren würde, durch die er in die Falernische Region eingedrungen war, postierte er kleine Besatzungen am Calliculaberg und in Casilinum, einer Stadt, die die Falernische und Kampanische Region am Volturno-Fluss teilt. Anschließend führte er sein Heer auf denselben Gebirgskämmen zurück, nachdem er Lucius Hostilius Mancinus mit vierhundert verbündeten Reitern zur Aufklärung vorausgeschickt hatte.

von joline.b am 03.01.2021
Als er hinreichend wusste, dass (der Feind) durch dieselben engen Pässe zurückkehren würde, durch die er das Falernische Gebiet betreten hatte, besetzt er den Callicula-Berg und Casilinum mit bescheidenen Besatzungen, wobei diese Stadt, durch den Volturnus-Fluss geteilt, das Falernische vom Kampanischen Gebiet trennt; er selbst führt das Heer auf denselben Höhenrücken zurück, nachdem Lucius Hostilius Mancinus mit vierhundert verbündeten Reitern zur Aufklärung entsandt worden war.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
agrum
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
angustias
angustia: Enge, Engpass, Schwierigkeit, Bedrängnis, Notlage
angustiare: einengen, beengen, beschränken, verengen, schmälern, in die Enge treiben, bedrängen, ängstigen
calliculam
gallicula: kleiner gallischer Schuh, Pantoffel, Hausschuh, Galosche
callus: Schwiele, Hornhaut, Härte, Unempfindlichkeit
campano
campanus: kampanisch, aus Kampanien
casilinum
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dirempta
dirimere: trennen, scheiden, unterbrechen, auflösen, aufheben, verhindern, abwenden
diuidit
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
easdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equitibus
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exercitum
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
exploratum
explorare: erkunden, auskundschaften, prüfen, untersuchen, forschen, spähen, ausspähen
falernum
falernum: Falernischer Wein (ein hochgeschätzter Wein aus dem Falernus Ager in Kampanien)
falernum: Falernischer Wein (ein hochgeschätzter Wein aus dem Falernus Ager in Kampanien)
flumine
flumen: Fluss, Strom, fließendes Wasser, Strömung
iisdem
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
intrauerat
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iugis
iugum: Joch, Kummet, Deichsel, Gebirgsrücken, Bergrücken, Berggipfel, Höhenzug, Knechtschaft, Unterjochung
iugis: unaufhörlich, beständig, dauernd, anhaltend, immerwährend
l
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
misso
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
missus: Sendung, Entsendung, Schicken, Wurf, Schuss, Bote
modicis
modicum: geringe Menge, ein Wenig, Kleinigkeit, mäßiges Maß
modicus: mäßig, gemäßigt, bescheiden, maßvoll, gering, klein, billig, annehmbar, (geringe) Menge, (geringer) Betrag, mäßig, gemäßigt, bescheiden
montem
mons: Berg, Gebirge, Hügel, Fels, großer Felsen, Haufen, Anhäufung
occupat
occupare: besetzen, einnehmen, in Besitz nehmen, beschäftigen, ergreifen, erfassen
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
praesidiis
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
quadringentis
quadringenti: vierhundert
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rediturum
redire: zurückkehren, zurückgehen, wiederkehren, zurücklaufen, sich wenden, zufallen, einlaufen, betragen
reducit
reducere: zurückführen, zurückbringen, wiederherstellen, reduzieren, verringern, zwingen zurückzukehren
satis
satis: genug, ausreichend, genügend, hinreichend, ziemlich, recht
satus: gesät, gepflanzt, abstammend, entsprossen, geboren, Saat, Aussaat, Pflanzung
serere: säen, pflanzen, ausstreuen, verbinden, verknüpfen, stiften, verursachen
sciret
scire: wissen, verstehen, kennen, sich auskennen, im Bilde sein, erfahren
sociorum
socius: Bundesgenosse, Verbündeter, Gefährte, Kamerad, Teilhaber, verbündet, gemeinsam, gemeinschaftlich, teilhaftig
urbs
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
volturno
vulturnus: südöstlich, zum Südostwind gehörig
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum