Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  308

Ap· claudius consul d· iunio ad ostium uolturni, m· aurelio cotta puteolis praeposito qui, ut quaeque naues ex etruria ac sardinia accessissent, extemplo in castra mitterent frumentum, ipse ad capuam regressus q· fuluium collegam inuenit casilino omnia deportantem molientemque ad oppugnandam capuam.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von maksim.8873 am 09.04.2014
Der Konsul Appius Claudius beauftragte Decimus Junius an der Mündung des Volturnus-Flusses und Marcus Aurelius Cotta in Puteoli, mit der Anweisung, sofort Getreide ins Lager zu schicken, sobald Schiffe aus Etrurien und Sardinien eintrafen. Er kehrte dann nach Capua zurück, wo er seinen Amtskollegen Quintus Fulvius vorfand, der alles aus Casilinum evakuierte und Vorbereitungen für einen Angriff auf Capua traf.

von Leyla am 16.03.2014
Appius Claudius, der Konsul, hatte Decimus Iunius am Mündungsgebiet des Volturnus und Marcus Aurelius Cotta in Puteoli in Stellung gebracht, die sofort Getreide ins Lager bringen sollten, sobald Schiffe aus Etrurien und Sardinien eingetroffen waren. Er selbst war nach Capua zurückgekehrt und fand seinen Amtskollegen Quintus Fulvius dabei, wie dieser alles aus Casilinum abtransportierte und sich darauf vorbereitete, Capua anzugreifen.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
accessissent
accedere: herankommen, sich nähern, hinzukommen, beitreten, zustimmen, ähnlich sein
aggerere: aufhäufen, anhäufen, auftürmen, errichten, hinzufügen, vermehren
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ap
Ap: Appius (Pränomen)
ap: Biene, Honigbiene, Bienenschwarm
capuam
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
capua: Capua (Stadt in Kampanien, Italien)
casilino
linum: Lein, Flachs, Leinen, Leinwand, Bindfaden, Angelschnur
cadere: fallen, sinken, stürzen, sterben, umkommen, abnehmen, sich ereignen, sich zutragen
casila: Helm (Sabiner), helmbezogen (Sabiner), helmartig (Sabiner)
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
collegam
collega: Kollege, Amtsgenosse, Mitbeamter, Gefährte
consul
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
cotta
cotta: Cotta (liturgisches Gewand aus Leinen)
d
D: Decimus (Pränomen)
D: 500, fünfhundert
deportantem
deportare: hinbringen, wegtragen, transportieren, deportieren, verbannen, ausweisen
etruria
etruria: Etrurien, etruskisches Gebiet, Landschaft an der Westküste Italiens
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
extemplo
extemplo: augenblicklich, sofort, unverzüglich, auf der Stelle, ohne Verzug
frumentum
frumentum: Getreide, Korn
fuluium
fulvus: braungelb, gelbbraun, goldgelb, rötlich gelb, leuchtend gelb, Gelbbraun, Goldgelb, rötlich-gelbe Farbe
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inuenit
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
ipse
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iunio
junius: des Juni, zum Juni gehörig, Juni (Monat/mensis verstanden)
m
M: Marcus (Pränomen)
M: 1000, eintausend
mitterent
mittere: senden, schicken, werfen, schleudern, loslassen, freilassen, entlassen, weglassen, vernachlässigen
naues
navis: Schiff
navare: eifrig betreiben, eifrig tun, sich eifrig bemühen, sein Bestes geben, tätig sein, sich anstrengen
omnia
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omnia: alles, sämtliche Dinge, Gesamtheit, das Ganze
oppugnandam
oppugnare: angreifen, bestürmen, belagern, bekämpfen, anfechten
ostium
ostium: Tür, Eingang, Öffnung, Mündung, Tor
praeposito
praeponere: voranstellen, vorziehen, bevorzugen, an die Spitze stellen, voranlegen, voranordnen, befehligen, leiten
praepositus: Aufseher, Vorsteher, Leiter, Kommandant, Präfekt
puteolis
puteus: Brunnen, Schacht, Grube, Zisterne
lis: Streit, Rechtsstreit, Prozess, Auseinandersetzung, Hader
putere: stinken, übel riechen, faulen, verwesen
q
Q: Quintus (Pränomen)
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
quaeque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
regressus
regredi: zurückgehen, zurückkehren, sich zurückziehen, einen Rückzieher machen
regressus: Rückkehr, Rückzug, Zurückgehen, Rückschritt
sardinia
sardinia: Sardinien
uolturni
vulturnus: südöstlich, zum Südostwind gehörig
voltus: Gesicht, Miene, Aussehen, Antlitz, Blick
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum