Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  416

Magoni iam haud ferme fidenti retenturum defensurumque se urbem, prima spes morte nuntiata marcelli adfulsit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von martha854 am 18.05.2019
Für Mago, der bereits fast die die Hoffnung aufgegeben hatte, die Stadt zu halten und zu verteidigen, erschien mit der Nachricht von Marcellus' Tod der erste Hoffnungsschimmer.

von eva.902 am 18.10.2021
Für Mago, der kaum noch darauf vertraute, die Stadt zu halten und zu verteidigen, leuchtete die erste Hoffnung auf, nachdem der Tod von Marcellus verkündet worden war.

Analyse der Wortformen

adfulsit
adfulgere: anstrahlen, beschienen, aufleuchten, erscheinen, dämmern
defensurumque
que: und, auch, sogar
defendere: verteidigen, schützen, abwehren, behaupten, sich verteidigen
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
fidenti
fidere: vertrauen, sich verlassen auf, Zuversicht haben, zutrauen
fidens: zuversichtlich, vertrauend, sicher, kühn, verwegen
haud
haud: nicht, keineswegs, gar nicht, überhaupt nicht, nicht eben
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
marcelli
marca: Mark (Gewichts- oder Währungseinheit), Grenzland, Grenze, Markenland
morte
mors: Tod, Sterben, Untergang
mora: Verzögerung, Aufschub, Zögern, Hindernis, Aufenthalt, Verzug
mos: Brauch, Sitte, Gewohnheit, Gepflogenheit, Art, Charakter, Moral, Sitten
nuntiata
nuntiare: verkünden, melden, ankündigen, benachrichtigen, bekannt machen, anzeigen, rapportieren
prima
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
retenturum
retendere: zurückhalten, festhalten, aufhalten, hemmen, lockern, entspannen
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum