Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  224

Non fefellit achaeos quo spectasset tam benigna pollicitatio auxiliumque oblatum aduersus lacedaemonios: id quaeri ut obsidem achaeorum iuuentutem educeret ex peloponneso ad inligandam romano bello gentem.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von sophia834 am 14.05.2021
Die Achaeer durchschauten die wahre Absicht eines so großzügigen Versprechens und des Hilfsangebots gegen die Spartaner: Das Ziel war es, die achaeische Jugend als Geiseln aus dem Peloponnes zu entfernen, um ihre Nation in einen Krieg mit Rom zu verwickeln.

von conner.o am 20.07.2015
Es täuschte die Achaeer nicht, worauf eine so großzügige Verheißung und angebotene Hilfe gegen die Lakedämonier abzielte: Dass beabsichtigt wurde, die Jugend der Achaeer als Geiseln aus dem Peloponnes zu führen, um die Nation an einen römischen Krieg zu binden.

Analyse der Wortformen

ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
auxiliumque
que: und, auch, sogar
auxilium: Hilfe, Beistand, Unterstützung, Verstärkung, Hilfstruppen
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
benigna
benignus: wohlwollend, gütig, freundlich, gutmütig, gnädig, günstig
educeret
educere: herausführen, herausziehen, ausführen, erziehen, ausbilden
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fefellit
fallere: betrügen, täuschen, hintergehen, enttäuschen, verborgen bleiben, nicht bemerkt werden, sein Wort brechen
gentem
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
cenare: speisen, zu Abend essen, Abendbrot essen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
iuuentutem
iuventus: Jugend, Jugendzeit, junge Leute
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oblatum
offerre: anbieten, darbringen, darbieten, entgegenbringen, offerieren, präsentieren, opfern
obsidem
obses: Geisel, Bürge, Unterpfand
pollicitatio
pollicitatio: Versprechen, Zusage, Gelöbnis, Anerbieten
quaeri
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
spectasset
spectare: betrachten, ansehen, anschauen, zusehen, beobachten, prüfen, erproben, abzielen auf, sich richten nach
tam
tam: so, so sehr, dermaßen, in dem Maße, so weit
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum