Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXIX)  ›  523

Catonis et aliae quidem acerbae orationes exstant in eos, quos aut senatorio loco mouit aut quibus equos ademit, longe grauissima in l· quinctium oratio, qua si accusator ante notam, non censor post notam usus esset, retinere l· quinctium in senatu ne frater quidem t· quinctius, si tum censor esset, potuisset.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von greta.n am 06.08.2015
Von Cato existieren verschiedene scharfe Reden gegen diejenigen, die er entweder aus dem senatorischen Rang entfernte oder denen er die Pferde abnahm, wobei die Rede gegen Lucius Quinctius bei weitem die schärfste war. Hätte er sie als Ankläger vor der Markierung und nicht als Zensor nach der Markierung verwendet, hätte nicht einmal sein Bruder Titus Quinctius, wäre er damals Zensor gewesen, Lucius Quinctius im Senat halten können.

von lilja.975 am 26.04.2024
Es gibt mehrere scharfe Reden von Cato gegen Personen, die er entweder aus dem Senat entfernte oder denen er die öffentlichen Pferde abnahm, aber seine bei weitem schärfste Rede war gegen Lucius Quinctius gerichtet. Hätte Cato diese Rede als Ankläger vor der Rüge und nicht als Zensor danach gehalten, hätte nicht einmal sein eigener Bruder Titus ihn im Senat halten können, wäre er zu dieser Zeit Zensor gewesen.

Analyse der Wortformen

accusator
accusator: Ankläger, Kläger, Beschuldiger, Denunziant
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
acerbae
acerbus: bitter, herb, sauer, unreif, scharf, herb, grausam, hart, streng
ademit
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
aliae
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
ante
ante: vorher, zuvor, früher, vorn, vorne, voraus, vor, vorwärts, gegenüber
antis: Reihe (von Reben, Pflanzen), Zeile
anus: alte Frau, Greisin, altes Weib, After, Anus, Mastdarm
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
catonis
cato: Cato
censor
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
equos
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exstant
exstare: hervorstehen, herausragen, sichtbar sein, vorhanden sein, existieren, überdauern, übrig sein, sich zeigen
frater
frater: Bruder
grauissima
gravis: schwer, gewichtig, ernst, bedeutend, wichtig, gravitätisch, drückend, beschwerlich, würdevoll
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
l
L: 50, fünfzig
L: 50, fünfzig
L: Lucius (Pränomen)
L: Lucius (Pränomen)
loco
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locare: stellen, setzen, legen, aufstellen, hinstellen, platzieren, vermieten, verpachten, einen Vertrag abschließen
loco: anstatt, an Stelle von
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
longe
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
mouit
movere: bewegen, antreiben, veranlassen, erregen, beeindrucken, beeinflussen, entfernen, hervorrufen, beginnen
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
notam
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
nota: Zeichen, Merkmal, Kennzeichen, Note, Anzeichen, Brandmal, Stigma, Schriftzeichen, Brief, Fleck, Tätowierung
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
noscere: kennenlernen, erfahren, erkennen, untersuchen, prüfen, forschen
notus: bekannt, vertraut, wohlbekannt, berüchtigt, Südwind, (Perfektpassivpartizip von noscere) bekannt
novisse: gelernt haben, wissen, kennen, bekannt sein mit
oratio
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
orationes
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
potuisset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
qua
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qua: wo, auf welchem Wege, wodurch, wie, welcher, welche, welches
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quidem
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quidem: freilich, zwar, gewiss, jedenfalls, allerdings, jedoch, sicherlich, wenigstens, immerhin
quinctium
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quinctius
quinctius: quinctisch, zur Gens Quinctia gehörig
quos
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
retinere
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
senatorio
senatorius: senatorisch, zum Senator gehörig, Senats-
senatu
senatus: Senat, Ältestenrat
si
si: wenn, falls, sofern, ob
si: wenn, falls, sofern, ob
t
T: Titus (Pränomen)
t: der Buchstabe T
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
usus
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
usus: Gebrauch, Nutzung, Anwendung, Übung, Erfahrung, Nutzen, Vorteil, Brauch, Gewohnheit, Bedürfnis, Gelegenheit

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum