Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLI)  ›  264

Ex decreto eorum diem unum supplicatio fuit, et q· marcio philippo uerba praeeunte populus in foro uotum concepit, si morbus pestilentiaque ex agro romano emota esset, biduum ferias ac supplicationem se habiturum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mariam971 am 18.01.2014
Aus ihrem Dekret heraus gab es eine eintägige Bittfeier, und mit Quintus Marcius Philippus, der die Worte vorausschickte, fasste das Volk auf dem Forum den Beschluss, dass sie, wenn Krankheit und Seuche aus dem römischen Gebiet vertrieben würden, eine zweitägige Feier und Bittfeier abhalten würden.

von karla.r am 25.11.2021
Nach ihrem Erlass wurde ein Tag des öffentlichen Gebets abgehalten, und das Volk versammelte sich auf dem Forum, wo sie unter der Führung von Quintus Marcius Philippus das Gelübde ablegten: Wenn die Krankheit und die Pest aus römischen Landen vertrieben würden, würden sie mit zwei Tagen Fest und Danksagung feiern.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
agro
ager: Feld, Acker, Land, Gebiet, Flur, Landschaft, scharf, heftig, spitz, schneidend, bitter, eifrig
acrum: Acker, Feld, Land
acro: Spitze, Ende, Gipfel, Äußerstes
biduum
biduum: Zeitraum von zwei Tagen, zwei Tage
biduus: zwei Tage dauernd, von zwei Tagen, für zwei Tage
concepit
concipere: empfangen, aufnehmen, begreifen, verstehen, sich vorstellen, formulieren, ausdrücken
decreto
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
emota
emovere: hinausschaffen, entfernen, wegbewegen, verdrängen, aufregen, in Bewegung setzen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
ferias
feria: Feiertag, Festtag, Ferien, Werktag
feriare: feiern, Fest begehen, ruhen, untätig sein, Feiertag machen
ferire: schlagen, stoßen, treffen, verwunden, töten, schlachten, prägen (Münzen), schließen (Vertrag)
foro
forum: Forum, Marktplatz, Markt, Gerichtsplatz, öffentlicher Platz, Versammlungsort
forus: Gangbord (eines Schiffes), Laufgang, Durchgang, Sitzreihe, Bank, Stand, Laden
fovere: hegen, pflegen, nähren, wärmen, liebkosen, fördern, begünstigen, anfeuern
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
habiturum
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
marcio
martius: dem Mars gehörig, Mars-, Kriegs-, zum Monat März gehörig
marcere: welken, verwelken, hinschwinden, matt sein, schwach sein, siechen
morbus
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
pestilentiaque
pestilentia: Pest, Seuche, Epidemie, ansteckende Krankheit, ungesunde Luft, verderbliche Einwirkung
que: und, auch, sogar
pestilens: pestartig, verseucht, ungesund, verderblich, schädlich
philippo
philippus: Philipp (Name mehrerer makedonischer Könige), Philippi (Stadt in Makedonien)
populus
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praeeunte
praeire: vorangehen, vorausgehen, vorführen, den Weg bahnen, vorschreiben, anordnen, befehlen
q
q: q, der siebzehnte Buchstabe des lateinischen Alphabets
Q: Quintus (Pränomen)
romano
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
si
si: wenn, falls, sofern, ob
supplicatio
supplicatio: öffentliche Gebetsveranstaltung, Dankgebet, Bittprozession, Sühnefest
supplicationem
supplicatio: öffentliche Gebetsveranstaltung, Dankgebet, Bittprozession, Sühnefest
uerba
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
uotum
votum: Gelübde, Versprechen an eine Gottheit, Gebet, Wunsch, Bitte, Opfergabe
vovere: geloben, versprechen, weihen, widmen, wünschen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum