Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (II)  ›  093

Milites non longiore oratione cohortatus quam uti suae pristinae virtutis memoriam retinerent neu perturbarentur animo hostiumque impetum fortiter sustinerent, quod non longius hostes aberant quam quo telum adigi posset, proelii committendi signum dedit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von Lasse am 23.04.2021
Er gab das Signal zum Kampfbeginn, nachdem er die Soldaten in einer kurzen Ansprache ermahnt hatte, sich an ihre frühere Tapferkeit zu erinnern, ihre Haltung zu bewahren und fest gegen den Angriff des Feindes zu stehen, da der Feind nun in Wurfweite war.

von adam.833 am 25.03.2022
Die Soldaten, mit einer nicht längeren Rede ermutigt, als dass sie die Erinnerung an ihre frühere Tapferkeit bewahren und nicht im Geist erschüttert werden sollten, und den Angriff der Feinde mutig aushalten sollten, weil die Feinde nicht weiter entfernt waren, als dass eine Waffe geworfen werden könnte, gab er das Zeichen zum Kampfbeginn.

von tony.v am 28.01.2018
Er gab das Signal, die Schlacht zu beginnen, nachdem nachdem er seine Truppen mit einer kurzen Rede ermutigt hatte, ihnen zurufend, sich an ihre vergangene Tapferkeit zu erinnern, ihre Fassung zu bewahren und standhaft gegen den Angriff des Feindes zu bleiben, da der Feind nun in Wurfwaffenreichweite war.

von kristoph927 am 28.03.2014
Die Soldaten, mit einer nicht längeren Rede ermutigt, dass sie die Erinnerung ihrer früheren Tapferkeit bewahren, nicht im Geist gestört werden und den Angriff der Feinde mutig aushalten sollten, da die Feinde nicht weiter entfernt waren, als eine Waffe geworfen werden konnte, gab er das Zeichen zum Kampfbeginn.

Analyse der Wortformen

aberant
abesse: abwesend sein, fehlen, entfernt sein, fern sein, sich entfernen, mangeln, frei sein von
adigi
adicere: hinzufügen, beifügen, hinwerfen, zuwerfen, richten auf, anwenden, erhöhen, steigern, beitragen
animo
animus: Geist, Seele, Mut, Herz, Sinn, Verstand, Gesinnung, Charakter, Absicht, Wille, Stimmung
animare: beleben, animieren, Leben einhauchen, beseelen, ermutigen, anregen, in Begeisterung versetzen
animo: Geist, Seele, Mut, Herz, Gesinnung, Charakter, Absicht, Sinn
cohortatus
cohortare: ermuntern, auffordern, anfeuern, ermutigen, antreiben
committendi
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
dedit
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
dedere: übergeben, ausliefern, hingeben, widmen, sich ergeben
fortiter
fortiter: tapfer, mutig, beherzt, entschlossen, standhaft, kräftig, stark, energisch
hostes
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostiumque
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
que: und, auch, sogar
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
impetum
impetus: Angriff, Ansturm, Angriffslust, Ungestüm, Heftigkeit, Trieb, Impuls
longiore
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
longius
longe: weit, weit entfernt, von weitem, bei weitem, lange, sehr fern
longus: lang, langwierig, weit, entfernt, ausgedehnt
memoriam
memoria: Gedächtnis, Erinnerung, Andenken, Denkmal, Bericht, Überlieferung
milites
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militare: als Soldat dienen, Krieg führen, kämpfen, im Krieg stehen, einen Kriegsdienst leisten
neu
neu: oder nicht, und nicht, auch nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
perturbarentur
perturbare: verwirren, verstören, beunruhigen, durcheinanderbringen, in Verwirrung bringen, aus der Fassung bringen
posset
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
pristinae
pristinus: ehemalig, früher, alt, ursprünglich, unberührt, rein, vorherig
proelii
proelium: Kampf, Schlacht, Gefecht, Auseinandersetzung
quam
quam: als, wie, wie, als
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
retinerent
retinere: zurückhalten, behalten, festhalten, aufhalten, bewahren, sich erinnern
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
sustinerent
sustinere: aushalten, ertragen, stützen, unterstützen, aufrechterhalten, widerstehen, zurückhalten
telum
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
telis: Bockshornklee
uti
uti: gebrauchen, benutzen, verwenden, sich bedienen, genießen, erleben, wie, sodass, damit, um zu, als, da, weil, wann
virtutis
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum