Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (IV)  ›  069

Haec utraque insuper bipedalibus trabibus immissis, quantum eorum tignorum iunctura distabat, binis utrimque fibulis ab extrema parte distinebantur; quibus disclusis atque in contrariam partem revinctis, tanta erat operis firmitudo atque ea rerum natura ut, quo maior vis aquae se incitavisset, hoc artius inligata tenerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ewa.846 am 02.08.2019
Diese beiden wurden zudem, nachdem zweifüßige Balken eingesetzt worden waren, soweit die Verbindung dieser Hölzer auseinanderlag, durch je zwei Klammern an jeder Seite vom äußersten Ende her auseinandergehalten; und nachdem sie getrennt und in entgegengesetzte Richtung zurückgebunden worden waren, war die Festigkeit des Werkes derart und die Beschaffenheit der Dinge so, dass sie umso fester zusammengehalten wurden, je größere Wasserkraft sich vorwärts bewegte.

von christin.971 am 27.07.2016
Darüber hinaus wurden diese Paare durch zweifüßige Balken getrennt, die zwischen ihnen eingefügt waren, mit je zwei Klammern an jedem Ende, die entsprechend dem Abstand der Holzverbindungen platziert waren. Wenn diese Klammern auseinandergezogen und in entgegengesetzte Richtungen befestigt wurden, wurde die Konstruktion so stark, dass sie aufgrund ihrer Bauweise umso fester zusammenhielt, je größer die Wasserkraft wurde.

Analyse der Wortformen

ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
aquae
aqua: Wasser, Meerwasser, Regenwasser, Flusswasser, Seewasser
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
binis
binus: je zwei, paarweise, doppelt
duo: zwei
bipedalibus
bipedalis: zwei Fuß lang, zwei Fuß breit, zweifüßig
bipedale: zwei Fuß lange Fliese, zwei Fuß breite Fliese, Pflasterstein (zwei Fuß lang)
contrariam
contrarius: entgegengesetzt, gegenteilig, widerwärtig, feindlich, ungünstig, Gegner, Widersacher
disclusis
discludere: trennen, abschließen, ausschließen, absondern, auseinanderhalten
distabat
distare: entfernt sein, sich unterscheiden, verschieden sein, abstehen, sich auszeichnen
distinebantur
distinere: auseinanderhalten, trennen, ablenken, aufhalten, beschäftigen
ea
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
extrema
exter: äußerlich, auswärtig, fremd, ausländisch, von außen
extremum: Äußerstes, Ende, Grenze, äußerster Punkt, Extrem
fibulis
fibula: Spange, Fibel, Klammer, Schließe, Wadenbein
firmitudo
firmitudo: Festigkeit, Stabilität, Standhaftigkeit, Dauerhaftigkeit, Beständigkeit
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
immissis
immittere: hineinschicken, hineinlassen, hineinwerfen, hineinschleudern, einfügen, einführen, loslassen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
insuper
insuper: obenauf, darüber hinaus, zusätzlich, außerdem, ferner
insupare: daraufwerfen, bestreuen, besprengen
iunctura
iunctura: Verbindung, Fuge, Gelenk, Zusammenhang, Struktur
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
maior
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maior: größer, älter, bedeutender, wichtiger, überlegen, Vorfahre, Älterer, Vorgesetzter
natura
natura: Natur, Beschaffenheit, Wesen, Charakter, Eigenart, Anlage, Geburtslage, Gesinnung
nasci: geboren werden, entstehen, entspringen, sich entwickeln, wachsen
naturare: natürlich hervorbringen, natürlich bilden, erschaffen, mit natürlichen Eigenschaften ausstatten
operis
opus: Arbeit, Werk, Bau, Bauwerk, Gebäude, Mühe, Leistung
opera: Arbeit, Mühe, Tätigkeit, Leistung, Dienst, Bemühung, Sorgfalt, Handlung
operire: bedecken, verhüllen, zudecken, verschließen, verbergen, vergraben
parte
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
partem
pars: Teil, Anteil, Seite, Partei, Richtung, Gegend, Rolle
quantum
quantum: wie viel, wie sehr, wie weit, in welchem Maße, inwieweit, so viel wie
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rerum
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
revinctis
revincire: zurückbinden, wiederbinden, fesseln, anketten
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tignorum
tignum: Balken, Sparren, Bauholz, Holzstück, Stammholz
trabibus
trabes: Balken, Sparren, Baumstamm
trabs: Balken, Baumstamm, Sparren, Tragbalken
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
utraque
uter: welcher (von beiden), welcher von zweien, welcher (von beiden), welcher von zweien, Schlauch, Lederschlauch, Weinschlauch, Sack
utrimque
utrimque: auf beiden Seiten, von beiden Seiten, beiderseits, nach beiden Seiten, in beide Richtungen
vis
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum