Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Gaius Iulius Caesar  ›  De Bello Gallico (VII)  ›  089

De re frumentaria boios atque aeduos adhortari non destitit; quorum alteri, quod nullo studio agebant, non multum adiuvabant, alteri non magnis facultatibus, quod civitas erat exigua et infirma, celeriter quod habuerunt consumpserunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von kristin.k am 09.02.2014
Er hörte nicht auf, die Boier und Äduer zur Unterstützung der Getreidversorgung anzutreiben. Eine Gruppe war wenig hilfreich, da sie kein Interesse zeigten, während die andere Gruppe ihre Vorräte schnell aufbrauchte, weil ihre Gemeinschaft klein und schwach war und nur begrenzte Ressourcen besaß.

von lewi.8846 am 16.12.2013
Was die Getreideversorgung betraf, hörte er nicht auf, die Boier und die Äduier zu ermutigen; von denen die eine Gruppe, weil sie ohne Begeisterung handelten, nicht viel half, die andere Gruppe, ohne große Mittel, weil ihr Staat klein und schwach war, schnell verbrauchte, was sie hatten.

Analyse der Wortformen

adhortari
adhortari: ermahnen, ermuntern, auffordern, anspornen, zureden
adiuvabant
adiuvare: helfen, unterstützen, beitragen, fördern, assistieren
aeduos
aeduus: Häduer (Plural), die Häduischen
agebant
agere: tun, handeln, machen, treiben, betreiben, verhandeln, ausführen, verbringen, aufführen, sich benehmen, vorgehen, wirken, leben, verwalten, lenken
alteri
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
alter: der eine (von zweien), der andere (von zweien), der zweite, ein anderer, verschieden, ein anderer, der eine (von zweien), der andere (von zweien)
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
boios
boius: Boier (Plural), ein keltischer Volksstamm in Gallien
celeriter
celeriter: schnell, rasch, eilig, geschwind, unverzüglich, schleunigst
civitas
civitas: Bürgerschaft, Staat, Gemeinde, Stadtstaat, Gesamtheit der Bürger, Bürgerrecht, Nation
consumpserunt
consumere: verbrauchen, verschwenden, aufbrauchen, vernichten, erschöpfen, verzehren
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
destitit
desistere: aufhören, ablassen, unterlassen, aufgeben, Abstand nehmen (von)
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
exigua
exiguus: klein, gering, unbedeutend, schwach, schmal, kurz, knapp, unansehnlich, dürftig
facultatibus
facultas: Fähigkeit, Möglichkeit, Gelegenheit, Erlaubnis, Mittel, Vermögen, Geschicklichkeit, Können
frumentaria
frumentarius: das Getreide betreffend, den Proviant betreffend, Getreide liefernd, Korn bringend
habuerunt
habere: haben, besitzen, halten, festhalten, betrachten als, ansehen als, verwalten, führen
infirma
infirmus: schwach, kraftlos, hinfällig, krank, ungesund, unsicher, unbeständig, Kranker, Patient
infirmare: schwächen, entkräften, ungültig machen, untergraben, widerlegen, leugnen
infirmum: Schwäche, Gebrechen, schwache Stelle
magnis
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
multum
multum: viel, eine große Menge, vieles, viel, sehr, in hohem Grade
multus: viel, zahlreich, groß, bedeutend
multi: viele Leute, eine Menge, eine Vielzahl, die Massen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nullo
nullus: kein, keine, keines, nicht einer, wertlos, bedeutungslos, niemand, keiner, Niemand, Null
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quorum
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
studio
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum