Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Finibus (I)  ›  119

Quam ob rem dissentientium inter se reprehensiones non sunt vituperandae, maledicta, contumeliae, tum iracundiae, contentiones concertationesque in disputando pertinaces indignae philosophia mihi videri solent.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von willi918 am 03.02.2023
Aus welchem Grund die Vorwürfe derjenigen, die untereinander uneinig sind, nicht zu tadeln sind, sondern Beleidigungen, Schmähungen, sodann Zornesausbrüche, Streitigkeiten und hartnäckige Disputationen beim Argumentieren mir unwürdig der Philosophie zu sein pflegen.

von pia.y am 28.01.2014
Aus diesem Grund halte ich es für angemessen, dass Kritik zwischen Personen mit unterschiedlichen Ansichten zulässig ist, während Beleidigungen, persönliche Angriffe, wütende Ausbrüche und hartnäckige Streitereien während von Debatten der Philosophie unwürdig erscheinen.

Analyse der Wortformen

concertationesque
que: und, auch, sogar
concertatio: Streit, Auseinandersetzung, Wettstreit, Kampf, Wortstreit
contentiones
contentio: Anstrengung, Bemühung, Wettstreit, Streit, Auseinandersetzung, Spannung, Vergleich
contumeliae
contumelia: Beleidigung, Beschimpfung, Schmach, Schmähung, Kränkung, Misshandlung, Hohn
disputando
disputare: diskutieren, erörtern, streiten, debattieren, untersuchen
dissentientium
dissentire: verschiedener Meinung sein, abweichen, widersprechen, uneinig sein
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
indignae
indignus: unwürdig, unverdient, unpassend, unangemessen, schändlich, empörend
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
iracundiae
iracundia: Jähzorn, Reizbarkeit, Zorn, Wut, Leidenschaft
maledicta
maledictum: Fluch, Beschimpfung, Beleidigung, Schmähung, Lästerung, Schimpfwort
maledicere: schmähen, lästern, verfluchen, beschimpfen, Böses sagen, verunglimpfen, verleumden, übel nachreden, schlechtmachen
mihi
mihi: mir, für mich, meinerseits
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pertinaces
pertinax: hartnäckig, beharrlich, eigensinnig, starrköpfig, unnachgiebig, Hartnäckiger, Hartnäckige, Starrkopf, Eigensinniger, Eigensinnige
philosophia
philosophia: Philosophie, Weisheitslehre, Liebe zur Weisheit
quam
quam: als, wie, wie, als
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reprehensiones
reprehensio: Tadel, Vorwurf, Zurechtweisung, Kritik, Beanstandung
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
solent
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
sunt
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
videri
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
vituperandae
vituperare: tadeln, kritisieren, schelten, verurteilen, bemängeln, herabsetzen

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum