Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Officiis (II)  ›  228

Ita, cum benivolentiae comparandae causa benefici esse velint, non tanta studia assequuntur eorum, quibus dederunt, quanta odia eorum, quibus ademerunt.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von tom.928 am 09.11.2019
Wenn sie also versuchen, durch Großzügigkeit Gunst zu gewinnen, erhalten sie weniger Unterstützung von denen, denen sie geholfen haben, als Hass von denen, denen sie etwas weggenommen haben.

von marco942 am 11.09.2020
So, wenn sie um der Gewinnung von Wohlwollen willen großzügig sein wollen, erlangen sie nicht so große Unterstützung derjenigen, denen sie gegeben haben, wie groß die Hassgefühle derjenigen sind, denen sie etwas weggenommen haben.

Analyse der Wortformen

ademerunt
adimere: wegnehmen, entreißen, rauben, stehlen, entziehen, berauben
assequuntur
assequi: einholen, erreichen, erlangen, erzielen, begreifen, verstehen
benefici
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
beneficus: wohltätig, gütig, freigebig, hilfreich, vorteilhaft, gnädig
benivolentiae
benivolentia: Wohlwollen, Güte, Freundlichkeit, Zuneigung, Gunst
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
comparandae
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dederunt
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
eorum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
ita
ita: so, also, ja, demnach, folglich, dergestalt, auf diese Weise
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
odia
odium: Hass, Abneigung, Feindschaft, Widerwillen
quanta
quantus: wie groß, wie viel, wie sehr, so groß wie, so viel wie
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
studia
studium: Studium, Eifer, Bemühung, Neigung, Interesse, Beschäftigung, Bestreben
tanta
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
velint
velle: wollen, wünschen, begehren, verlangen, vorziehen, meinen, behaupten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum