Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  De Oratore (III)  ›  133

Nec ulla tamen ei philosophiae fiet iniuria a nobis; non enim repelletur inde, quo adgredi cupiet, sed in hortulis quiescet suis, ubi vult, ubi etiam recubans molliter et delicate nos avocat a rostris, a iudiciis, a curia, fortasse sapienter, hac praesertim re publica.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von mohammed.i am 07.10.2013
Gleichwohl wird der Philosophie keinerlei Unrecht von uns geschehen; denn sie wird nicht vertrieben von dem Ort, an den sie heranzutreten wünscht, sondern sie wird in ihren kleinen Gärten ruhen, wo sie will, wo sie uns sogar, weich und zart daliegend, von den Rednerpulten, von den Gerichtshöfen, von der Kurie weglockt, vielleicht weise, besonders in dieser Republik.

von ibrahim961 am 22.04.2021
Wir werden der Philosophie keinen Schaden zufügen; wir werden sie nicht daran hindern, dorthin zu gehen, wohin sie möchte. Stattdessen kann sie sich in ihren gemütlichen Gärten entspannen, wo immer sie will, wo sie sich behaglich zurücklehnt und uns sanft von öffentlichen Reden, Gerichtssälen und Politik weglockt - vielleicht ja sogar mit Weisheit, besonders angesichts des derzeitigen Zustands unserer Regierung.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
adgredi
adgredi: angreifen, herangehen, sich nähern, anreden, unternehmen, versuchen
adcredere: glauben, Glauben schenken, anvertrauen, leihen, zutrauen
avocat
avocare: abberufen, ablenken, abziehen, entfernen, abbringen
cupiet
cupere: wünschen, begehren, verlangen, wollen, Lust haben auf
curia
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
delicate
delicate: zart, fein, schonend, behutsam, luxuriös
delicare: locken, anlocken, reizen, verwöhnen, verzärteln
delicatus: fein, zart, verwöhnt, üppig, kostbar, weichlich, verzärtelt, ausgelassen, leichtfertig, Liebling, Günstling, Liebhaber
ei
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
ei: ach, weh, leider, o weh
enim
enim: denn, nämlich, ja, freilich, tatsächlich, wahrlich
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
fiet
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
fortasse
fortasse: vielleicht, möglicherweise, eventuell, wohl
hac
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hac: hier, an diesem Ort, auf dieser Seite, auf diesem Weg, hierdurch
hortulis
hortulus: Gärtchen, kleiner Garten
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iudiciis
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
molliter
molliter: sanft, weich, mild, leicht, bequem, ruhig, gelinde
nec
nec: und nicht, auch nicht, weder, nicht einmal
nobis
nobis: uns, wir
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
philosophiae
philosophia: Philosophie, Weisheitslehre, Liebe zur Weisheit
praesertim
praesertim: besonders, vor allem, hauptsächlich, zumal, vorzugsweise
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quiescet
quiescere: ruhen, rasten, sich erholen, still sein, schlafen, zur Ruhe kommen, sich beruhigen
quo
quo: wo, wohin, wodurch, wozu, inwiefern, damit, dass, um zu, wodurch, je ... desto (quo ... eo)
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
recubans
recubare: sich hinlegen, liegen, ruhen, sich zurücklehnen
repelletur
repellere: abweisen, zurückstoßen, zurücktreiben, verwerfen, ablehnen, abschlagen
rostris
rostrum: Schnabel, Rüssel, Mund, Schiffsschnabel, Rednerbühne, Rednerkanzel
sapienter
sapienter: weise, klug, verständig, vernünftig, umsichtig
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
suis
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
tamen
tamen: dennoch, trotzdem, jedoch, doch, gleichwohl, nichtsdestotrotz, immerhin
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ulla
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger
vult
vult: er/sie/es will, er/sie/es wünscht, er/sie/es begehrt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum