Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Catilinam (I)  ›  160

Quare secedant inprobi, secernant se a bonis, unum in locum congregentur, muro denique, id quod saepe iam dixi, secernantur a nobis; desinant insidiari domi suae consuli, circumstare tribunal praetoris urbani, obsidere cum gladiis curiam, malleolos et faces ad inflammandam urbem comparare; sit denique inscriptum in fronte unius cuiusque, quid de re publica sentiat.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von einem Nutzer am 10.05.2013
Deshalb sollen sich die Schlechten entfernen, sie sollen sich von den Patrioten absondern, sie sollen sich an einem Ort versammeln, sie sollen sich von uns durch eine Mauer absondern, was ich schon oft gesagt habe; Sie sollen aufhören auf den Konsul in seinem eigenen Haus einen Anschlag zu versuchen, sie sollen aufhören den Gerichtshof des Stadtprätors zu umstellen, die Kurie mit Schwertern zu belagern, und Brandfackeln um die Stadt anzuzünden vorzubereiten. Denn es soll auf die Stirn eines jeden geschrieben sein, was er über den Staat denkt!

von karla863 am 21.06.2023
Daher sollen die Bösen zurückweichen, sollen sie sich von den Guten trennen, sollen sie sich an einem Ort versammeln, schließlich durch eine Mauer – was ich schon oft gesagt habe – von uns getrennt werden; sie sollen aufhören, dem Konsul in seinem eigenen Haus nachzustellen, das Tribunal des Stadtprätors zu umzingeln, die Kurie mit Schwertern zu belagern, Brandfackeln und Fackeln zur Entflammung der Stadt vorzubereiten; schließlich sei auf der Stirn eines jeden eingeprägt, was er über die Res Publica denkt.

von magnus.e am 10.06.2019
Lasst die Verbrecher zurückweichen, sich von den anständigen Bürgern trennen und an einem Ort versammeln - lasst sie endlich durch eine Mauer von uns getrennt sein, wie ich schon oft gesagt habe. Sie sollen aufhören, gegen den Konsul in dessen eigenem Haus zu intrigieren, aufhören, das Gericht des Stadtrichters zu umzingeln, aufhören, das Senatsgebäude mit Waffen zu belagern und aufhören, Brandsätze und Fackeln zur Zerstörung der Stadt vorzubereiten. Schließlich soll jedem von ihnen auf die Stirn geschrieben stehen, was er wirklich über unseren Staat denkt.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
A: Aulus (Pränomen)
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
bonis
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
circumstare
circumstare: umstehen, umringen, umzingeln, belagern, beiwohnen, zugegen sein
comparare
comparare: vergleichen, gegenüberstellen, zusammenstellen, beschaffen, vorbereiten, erwerben, besorgen, einrichten, ordnen, festsetzen
congregentur
congregare: versammeln, vereinigen, zusammenbringen, zusammenführen, sich versammeln, sich vereinigen
consuli
consul: Konsul, einer der beiden jährlich gewählten höchsten Beamten der Römischen Republik
consulere: beraten, sich beraten, überlegen, Rat einholen, befragen, sorgen für, sich kümmern um, Rücksicht nehmen auf
cuiusque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curiam
curia: Kurie, Rathaus, Gerichtshof, Ratsversammlung, Bezirk
curius: besorgt, sorgfältig, aufmerksam, neugierig, geschäftig
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
denique
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
denique: endlich, schließlich, zuletzt, überhaupt, kurz gesagt, zum Schluss
desinant
desinere: ablassen, aufhören, enden, unterlassen, aufgeben
desinare: aufhören, ablassen, enden, unterlassen, etwas aufgeben
dixi
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
domi
domus: Haus, Heim, Wohnung, Wohnsitz, Gebäude, Bau, Haushalt, Familie, Geschlecht
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
faces
fax: Fackel, Kienspan, Brandfackel, Flamme, Feuerbrand, Ursache der Zerstörung, Anstiftung
fronte
frons: Laub, Blätter, Stirn, Vorderseite, Fassade
gladiis
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
clades: Niederlage, Unglück, Verderben, Schaden, Verlust, Ruin, Gemetzel, Katastrophe
iam
iam: schon, bereits, jetzt, nun, eigentlich, sogar, wahrlich
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inflammandam
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
inprobi
inprobus: schlecht, böse, unanständig, schamlos, unverschämt, hartnäckig, schlecht, unanständig
inscriptum
inscribere: einschreiben, auf etwas schreiben, beschriften, betiteln, bezeichnen, eintragen, einzeichnen
insidiari
insidiare: im Hinterhalt liegen, nachstellen, eine Falle legen, auflauern, trachten nach
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
malleolos
malleolus: kleiner Hammer, Schlägel, Trieb (einer Weinrebe), Setzling, Ableger, Brandschoss, Brandpfeil, Wurfgeschoss
muro
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
nobis
nobis: uns, wir
obsidere
obsidere: belagern, bedrängen, einschließen, besetzen, heimsuchen, bewachen
praetoris
praetor: Prätor, Richter, Magistrat, Feldherr, Statthalter
publica
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
publicare: öffentlich machen, veröffentlichen, bekannt machen, preisgeben, beschlagnahmen, einziehen, konfiszieren, verstaatlichen
quare
quare: wodurch, weshalb, warum, aus welchem Grund, weswegen, infolgedessen
quid
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quod
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
re
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
saepe
saepe: oft, häufig, wiederholt, des Öfteren, oftmals
saepes: Hecke, Zaun, Umzäunung, Gehege, Schutzwehr
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
secedant
secedere: weggehen, sich zurückziehen, sich absondern, ausscheiden, beiseite gehen
secernant
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
secernantur
secernere: absondern, trennen, unterscheiden, ausscheiden, aussondern, abtrennen
sentiat
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
suae
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
tribunal
tribunal: Tribunal, Gerichtsstuhl, erhöhte Plattform, Gericht
unius
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
unum
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
urbani
urbanus: städtisch, fein, gebildet, höflich, witzig, elegant, Städter, Stadtbewohner
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum