Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (I)  ›  122

Fructum istum laudis, qui ex perpetua oratione percipi potuit, in alia tempora reservemus: nunc hominem tabulis, testibus, privatis publicisque litteris auctoritatibusque accusemus.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noa.8914 am 17.05.2017
Lassen wir das Lob, das aus einer langen Rede hätte entstehen können, für einen anderen Zeitpunkt. Konzentrieren wir uns jetzt darauf, diese Person anhand von Aufzeichnungen, Zeugenaussagen, privaten und öffentlichen Dokumenten sowie offiziellen Beweisen zu belangen.

von conner.n am 10.06.2020
Lassen wir die Frucht des Lobes, die aus fortlaufender Rede gewonnen werden könnte, für andere Zeiten aufbewahrt: Jetzt wollen wir den Mann mit Aufzeichnungen, Zeugen, privaten und öffentlichen Dokumenten sowie maßgeblichen Zeugnissen anklagen.

Analyse der Wortformen

accusemus
accusare: anklagen, beschuldigen, anzeigen, vorwerfen
alia
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
alia: anders, auf andere Weise, andernfalls, anderes, andere Dinge
alium: Knoblauch
auctoritatibusque
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
que: und, auch, sogar
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
fructum
fructus: Frucht, Ertrag, Nutzen, Vorteil, Gewinn, Genuss, Ergebnis, Lohn
frui: genießen, sich erfreuen, Nutzen ziehen aus, sich einer Sache bedienen
hominem
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
istum
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
laudis
laus: Lob, Ruhm, Ehre, Anerkennung, Auszeichnung
litteris
littera: Buchstabe, Schriftzeichen, Brief, Schreiben, Literatur, Wissenschaft
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
oratione
oratio: Rede, Ansprache, Vortrag, Diskurs, Argumentation, Gebet
percipi
percipere: wahrnehmen, bemerken, erfassen, begreifen, verstehen, empfangen, erhalten, ernten, einsammeln
perpetua
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
potuit
posse: können, imstande sein, Macht haben, Einfluss haben, vermögen, möglich sein
privatis
privatus: privat, persönlich, eigen, einer einzelnen Person gehörig, einem Privatmann gehörig, inoffiziell, Privatmann, Privatperson
privare: berauben, entziehen, befreien, loslösen
publicisque
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
que: und, auch, sogar
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
reservemus
reservare: reservieren, zurückhalten, aufbewahren, sparen, vorbehalten, widmen
tabulis
tabula: Tafel, Brett, Gemälde, Verzeichnis, Urkunde, Schrifttafel
tempora
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
testibus
testis: Zeuge, Zeugin, Augenzeuge, Beweis
testu: irdenes Gefäß, Tontopf, Deckel (eines Topfes), Schale, Hülse

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum