Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  104

At ego amplius dico: hs quadringentiens cepisse te arguo contra leges; nego tibi ipsi ullum nummum esse numeratum; sed cum ob tua decreta, ob edicta, ob imperia, ob iudicia pecuniae dabantur, non erat quaerendum cuius manu numerarentur, sed cuius iniuria cogerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von olivia.y am 13.01.2021
Aber ich gehe noch weiter: Ich beschuldige Sie, illegal 40 Millionen Sesterzen unterschlagen zu haben. Ich sage nicht, dass Ihnen das Geld direkt übergeben wurde; aber wenn Zahlungen aufgrund Ihrer offiziellen Entscheidungen, Erlasse, Befehle und Urteile erfolgten, kam es nicht darauf an, wer das Geld physisch handhabte, sondern wessen Machtmissbrauch die Menschen zur Zahlung zwang.

von mathilda.q am 28.06.2024
Mehr noch sage ich: Ich klage dich an, gegen die Gesetze vierzig Millionen Sesterzen unrechtmäßig erlangt zu haben; ich bestreite, dass auch nur eine Münze direkt in deine Hand gezählt wurde; aber wenn Geld gezahlt wurde aufgrund deiner Dekrete, aufgrund deiner Edikte, aufgrund deiner Befehle, aufgrund deiner Urteile, dann war nicht zu fragen, durch wessen Hand es gezählt wurde, sondern durch wessen Vergehen es zusammengetragen wurde.

Analyse der Wortformen

amplius
ample: reichlich, ausführlich, umfassend, großzügig, ehrenvoll, in anerkennenden Worten
amplius: mehr, weiter, länger, darüber hinaus, zusätzlich
amplus: groß, geräumig, weit, bedeutend, ansehnlich, umfangreich, stattlich, ehrenvoll
arguo
arguere: beschuldigen, anklagen, behaupten, darlegen, beweisen, zeigen, verraten
arguo: erweisen, beweisen, zeigen, darlegen, behaupten, anklagen, beschuldigen, verraten, offenbaren, enthüllen
arcuare: biegen, krümmen, wölben, beugen
at
at: aber, jedoch, indessen, dagegen, wenigstens, andererseits
cepisse
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
cogerentur
cogere: zwingen, nötigen, antreiben, versammeln, zusammentreiben, sammeln, vereinigen, verdichten, folgern, schließen
contra
contra: gegen, gegenüber, wider, entgegen, zuwider, gegen, entgegen, dagegen, hingegen, andererseits, umgekehrt
cuius
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cuius: wessen, dessen, deren, welcher, welches, auf welche(n)/welches sich bezieht
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dabantur
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
decreta
decretum: Beschluss, Verordnung, Erlass, Entscheid, Lehrsatz, Dogma
decernere: beschließen, entscheiden, bestimmen, verordnen, zuerkennen, zuweisen, bewilligen, richten
dico
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
edicta
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
ego
ego: ich, meiner
erat
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
hs
hs: Sesterz (HS), römische Münze
imperia
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
iniuria
iniuria: Unrecht, Ungerechtigkeit, Beleidigung, Kränkung, Beschimpfung, Schaden, Leid, Gewalttat
injuriare: verletzen, beschädigen, schädigen, beleidigen, Unrecht zufügen
iniurius: ungerecht, unrechtmäßig, schädlich, beleidigend
ipsi
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iudicia
iudicium: Gericht, Urteil, Prozess, Gerichtsverhandlung, Meinung, Beurteilung, Unterscheidungsvermögen
leges
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
legare: abordnen, als Gesandten schicken, zum Legaten machen, vermachen, vererben, testamentarisch hinterlassen
legere: lesen, auswählen, wählen, sammeln, auflesen, durchblättern
manu
manus: Hand, Handschrift, Schar, Truppe, Haufen, Tat, Gewalt
nego
necare: töten, ermorden, umbringen, vernichten
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
numerarentur
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
numeratum
numerare: zählen, rechnen, aufzählen, abzählen, auszahlen, betrachten, halten für
nummum
nummus: Münze, Geldstück, Betrag, Summe
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
pecuniae
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
quadringentiens
quadringenti: vierhundert
quaerendum
quaerere: suchen, fragen, untersuchen, forschen, sich erkundigen, erwerben, erlangen
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
te
te: dich, dir
tibi
tibi: dir, für dich
tua
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ullum
ullus: irgendein, irgendeine, irgendein, irgendeiner, etwas, ein einziger

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum