Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.II)  ›  591

Ergo hoc fatebere, abs te haec petita esse, nam empta non audebis dicere; te eos magistratus hominibus benefici, non rei publicae causa permisisse?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von liliah.k am 10.10.2019
Daher wirst du eingestehen, dass diese Dinge von dir gefordert wurden, denn du wirst nicht wagen zu sagen, sie seien gekauft worden; dass du jene Ämter den Menschen aufgrund von Gunst, nicht aufgrund des Gemeinwohls gewährt hast.

von karlotta873 am 22.03.2019
Sie werden zugeben müssen: Diese Positionen wurden Ihnen abverlangt - da Sie nicht wagen werden zu behaupten, sie seien gekauft worden - und dass Sie diese Ämter den Menschen als persönliche Gefälligkeiten und nicht zum Wohle des Staates gewährt haben.

Analyse der Wortformen

abs
abs: von, von ... her, aus, seit, nach
audebis
audere: wagen, sich trauen, es wagen, kühn sein
benefici
beneficium: Gnade, Wohltat, Verdienst, Gefälligkeit, Vorteil, Gunst, Auszeichnung
beneficus: wohltätig, gütig, freigebig, hilfreich, vorteilhaft, gnädig
causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
empta
emere: kaufen, erwerben, beschaffen, nehmen
eos
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
ergo
ergo: also, folglich, deshalb, daher, demnach, mithin
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
fatebere
fateri: bekennen, gestehen, eingestehen, zugeben, offenbaren, erklären, bezeugen
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominibus
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
magistratus
magistratus: Beamter, Magistrat, Behörde, Obrigkeit, Amt, Staatsamt
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
permisisse
permittere: erlauben, gestatten, überlassen, anvertrauen, zugestehen, einräumen, zulassen
petita
petere: bitten, erbitten, verlangen, fordern, erstreben, anstreben, zu erreichen suchen, aufsuchen, sich begeben nach, gehen nach, fahren nach, angreifen, beanspruchen, sich wenden an
publicae
publicus: öffentlich, staatlich, allgemein, gemeinschaftlich, amtlich
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
te
te: dich, dir
te: dich, dir

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum