Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.III)  ›  1030

Quis tibi hoc concessit, quae lex, quae senatus auctoritas, quae porro aequitas, ut tantam pecuniam scriba tuus auferret sive de aratorum bonis sive de populi romani vectigalibus?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joshua.h am 07.10.2021
Wer hat Ihnen dies erlaubt? Welches Gesetz, welche Senatsautorität, welcher Gerechtigkeitssinn hat es Ihrem Schreiber gestattet, einen so großen Geldbetrag zu stehlen, sei es aus dem Besitz der Bauern oder aus der römischen Staatskasse?

von jannick975 am 22.08.2023
Wer hat dir dies zugestanden, welches Gesetz, welche Autorität des Senats, welche Billigkeit überdies, dass dein Schreiber so viel Geld entweder von den Gütern der Landwirte oder von den öffentlichen Abgaben des römischen Volkes wegnehmen sollte?

Analyse der Wortformen

aequitas
aequitas: Gleichheit, Gerechtigkeit, Billigkeit, Unparteilichkeit, Ausgeglichenheit, Gelassenheit, Ebenheit, ruhige Haltung
aratorum
arator: Pflüger, Ackermann, Landmann, Bauer
arare: pflügen, beackern, bestellen, kultivieren
aratum: Ackerland, Pflugfeld, bebautes Feld, gepflügt, bestellt
auctoritas
auctoritas: Ansehen, Einfluss, Autorität, Geltung, Gewicht, Gutachten, Bürgschaft, Gewähr, Ruf
auctorita: Autorität, Einfluss, Ansehen, Macht, Recht, Ermächtigung, Gutachten, Meinung
auferret
auferre: wegtragen, wegnehmen, rauben, entreißen, beseitigen, entfernen
bonis
bona: Güter, Besitz, Vermögen, Habe, Segen, Vorteile
bonum: Gut, Vorteil, Nutzen, Wohltat, Segen, Vermögen
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
concessit
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
congerere: zusammentragen, zusammenbringen, anhäufen, aufhäufen, errichten, aufschichten, zusammenstellen, zusammenfassen, beitragen, zuschreiben
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
lex
lex: Gesetz, Rechtsnorm, Verordnung, Grundsatz, Regel, Bedingung, Abmachung, Formel
pecuniam
pecunia: Geld, Vermögen, Kapital, Reichtum, Geldbetrag
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
porro
porro: weiter, ferner, außerdem, sodann, des Weiteren, andererseits, vorwärts, in die Ferne
porrum: Lauch, Porree
porrus: Lauch, Porree
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quis: wer, welcher, welche, welches, was, jemand, irgendjemand, irgendetwas
quire: können, imstande sein
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
scriba
scriba: Schreiber, Sekretär, Schriftführer, Schreiberling
senatus
senatus: Senat, Ältestenrat
sive
sive: oder wenn, oder ob, entweder
sive: oder wenn, oder ob, entweder
tantam
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
tibi
tibi: dir, für dich
tuus
tuus: dein, deine, dein, euer, eure, euer, zu dir gehörig
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vectigalibus
vectigal: Steuer, Abgabe, Zoll, Einkommen, Rente, Tribut
vectigalis: steuerpflichtig, Abgaben entrichtend, Zölle zahlend, zu den Staatseinkünften gehörig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum