Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.IV)  ›  316

Permagnum est in eum dicere aliquid qui praeteriens, lectica paulisper deposita, non per praestigias sed palam per potestatem uno imperio ostiatim totum oppidum compilaverit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua.o am 26.04.2016
Es ist eine sehr große Sache, etwas gegen den zu sagen, der vorübergehend, seine Sänfte kurz abgesetzt, nicht durch Täuschungen, sondern offen durch Macht, mit einem Befehl, Tür für Tür, die ganze Stadt ausgeplündert hat.

von liliah.u am 06.12.2015
Es ist wahrlich bemerkenswert, gegen jemanden zu sprechen, der, während er vorüberging, kurz seine Sänfte abstellte und systematisch die gesamte Stadt, Haus für Haus, geplündert hat - nicht durch Täuschung, sondern offen, kraft seiner Autorität und mit einem einzigen Befehl.

Analyse der Wortformen

aliquid
aliquis: irgendjemand, irgendwer, irgendeiner, irgendwelche, etwas, irgendein Ding
aliquid: etwas, irgendetwas, ein wenig, einigermaßen, zum Teil
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
compilaverit
compilare: plündern, rauben, ausrauben, stehlen, zusammenstellen, kompilieren, plagiieren
deposita
deponere: ablegen, niederlegen, weglegen, hinterlegen, anvertrauen, aufgeben, preisgeben
depositus: niedergelegt, abgesetzt, anvertraut, hinterlegt, aufgegeben, verzweifelt
depositum: Hinterlegtes, Depositum, Pfand, anvertrautes Gut
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
imperio
imperium: Befehl, Herrschaft, Macht, Gewalt, Reich, Imperium, Amtsgewalt, Befehlsgewalt
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
lectica
lectica: Sänfte, Tragbahre, Liege, Bahre
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
oppidum
oppidum: Stadt, Festung, befestigte Stadt, Burg
ostiatim
ostium: Tür, Eingang, Öffnung, Mündung, Tor
tim: unsicher, möglicherweise ein Tippfehler oder eine Abkürzung
palam
palam: öffentlich, offen, vor aller Augen, unverhohlen, offenkundig
pala: Spaten, Schaufel, Backschaufel
paulisper
paulisper: für kurze Zeit, ein Weilchen, kurzzeitig, eine Weile
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
permagnum
permagnus: sehr groß, überaus groß, riesig
potestatem
potestas: Macht, Gewalt, Amtsgewalt, Befugnis, Möglichkeit, Fähigkeit, Herrschaft, Einfluss
praestigias
praestigia: Täuschungen, Blendwerk, Zauberei, Gaukelei, Illusionen, Taschenspielertricks
praeteriens
praeterire: vorbeigehen, vorübergehen, übergehen, auslassen, übersehen, übertreffen, verstreichen
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
totum
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
uno
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum