Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Marcus Tullius Cicero  ›  In Verrem (II.V)  ›  404

Tum praedonum dux heracleo, repente praeter spem non sua virtute sed istius avaritia nequitiaque victor, classem pulcherrimam populi romani in litus expulsam et eiectam, cum primum invesperasceret, inflammari incendique iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von malia.n am 13.01.2023
Dann befahl Heracleo, der Piratenchef, der unerwartet gewonnen hatte, nicht durch eigene Verdienste, sondern aufgrund der Habgier und Unfähigkeit seines Gegners, seinen Männern bei Einbruch der Dunkelheit, die prächtige römische Flotte, die am Strand gestrandet war, in Brand zu setzen.

von lilja.961 am 18.12.2018
Daraufhin befahl Heracleo, der Anführer der Seeräuber, wider Erwarten – nicht durch seine eigene Tugend, sondern durch die Habgier und Niedertracht des anderen siegreich geworden – die prächtigste Flotte des römischen Volkes, die auf den Strand getrieben und geworfen worden war, just als die Dunkelheit hereinbrach, in Flammen aufgehen und verbrennen zu lassen.

Analyse der Wortformen

avaritia
avaritia: Habsucht, Geiz, Habgier, Geizigkeit, Begierde
classem
classis: Flotte, Kriegsflotte, Klasse, Abteilung, Rang, Ordnung, Bürgerschaft
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dux
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
eiectam
eicere: hinauswerfen, auswerfen, vertreiben, verstoßen, ausstoßen, heraustreiben, erreichen, zustande bringen
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
expulsam
expellere: vertreiben, ausstoßen, verbannen, ausweisen, verjagen
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
incendique
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
que: und, auch, sogar
incendium: Brand, Großbrand, Feuersbrunst, Brandstiftung, Feuer
inflammari
inflammare: entzünden, in Brand setzen, anfachen, erregen, aufhetzen
istius
iste: dieser (da), jener, der da, der von dir/euch Genannte, so einer, von der Art
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
litus
litus: Küste, Strand, Ufer, Meeresufer, Gestade
linere: schmieren, bestreichen, beschmieren, bekleben, verputzen, beschmutzen, beflecken
nequitiaque
que: und, auch, sogar
nequitia: Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Bosheit, Lasterhaftigkeit, Faulheit, Trägheit
nequities: Schlechtigkeit, Nichtswürdigkeit, Wertlosigkeit, Bosheit, Liederlichkeit
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
populi
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
praedonum
praedo: Räuber, Plünderer, Seeräuber, Bandit
praeter
praeter: außer, ausgenommen, vorbei an, über ... hinaus, entgegen, im Vergleich zu, mehr als
primum
primum: zuerst, anfänglich, erstens, zum ersten Mal
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
pulcherrimam
pulcher: schön, hübsch, reizend, ansehnlich, herrlich, edel
repente
repente: plötzlich, unerwartet, unvermittelt, auf einmal, jäh
repens: plötzlich, unerwartet, unvermutet, jäh, unversehens
repere: kriechen, schleichen, sich langsam ausbreiten, klettern
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sed
sed: aber, sondern, jedoch, indessen, hingegen
spem
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
sua
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
victor
victor: Sieger, Bezwinger, Gewinner, siegreich, triumphierend, siegend
virtute
virtus: Tugend, Vortrefflichkeit, Tapferkeit, Mut, Mannhaftigkeit, Tüchtigkeit, Wert, Verdienst, Charakter, sittliche Stärke, Tatkraft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum