Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (IX)  ›  444

Haec taliaque cum dixisset, prendi censorem et in vincula duci iussit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von dennis.825 am 14.11.2014
Nachdem er diese und ähnliche Dinge gesagt hatte, befahl er, den Zensor zu verhaften und einzusperren.

von toni.r am 16.07.2022
Nachdem er diese und dergleichen Dinge gesagt hatte, befahl er, den Zensor zu ergreifen und in Ketten zu legen.

Analyse der Wortformen

censorem
censor: Zensor, Schätzer, strenger Kritiker, Richter
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
dixisset
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
duci
ducere: führen, leiten, lenken, anführen, befehlen, ziehen, halten für, betrachten als, meinen, bauen, erbauen, heiraten (eine Frau), ableiten
dux: Anführer, Führer, Feldherr, Heerführer, Herzog (mittellat.), Leiter
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
haec
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
iussit
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
prendi
prendere: ergreifen, fassen, nehmen, packen, festnehmen, gefangen nehmen
taliaque
que: und, auch, sogar
talis: solch, derartig, von solcher Art, so beschaffen, ein solcher
vincula
vinculum: Band, Fessel, Kette, Verbindung, Haft, Gefangenschaft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum