Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VI)  ›  011

Quidam, quod postridie idus quintiles non litasset sulpicius tribunus militum neque inventa pace deum post diem tertium obiectus hosti exercitus romanus esset, etiam postridie idus rebus divinis supersederi iussum, inde, ut postridie kalendas quoque ac nonas eadem religio esset, traditum putant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von luise.w am 20.10.2020
Manche glauben überliefert, dass, weil Sulpicius, Militärtribun, am Tag nach den Iden des Juli keine günstigen Vorzeichen erhalten hatte und, da der Friede der Götter nicht gefunden worden war, nach dem dritten Tag das römische Heer dem Feind ausgesetzt war, angeordnet wurde, religiöse Angelegenheiten auch am Tag nach den Iden auszusetzen, und dass daher dieselbe religiöse Einschränkung auch am Tag nach den Kalenden und Nonen bestehen sollte.

von dana.s am 27.05.2020
Einige Menschen glauben, dass diese Tradition ihren Ursprung darin hatte, dass Sulpicius, ein Militärtribun, keine günstigen Vorzeichen bei seinem Opfer am Tag nach dem 15. Juli erhielt und ohne göttliche Gunst die römische Armee drei Tage später dem Feind gegenüberstand. Infolgedessen wurde es verboten, religiöse Zeremonien am Tag nach den Iden durchzuführen, und diese Einschränkung wurde später auf die Tage nach dem ersten und fünften Tag jedes Monats ausgeweitet.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
deum
deus: Gott, Gottheit
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
divinis
divinus: göttlich, heilig, erhaben, ausgezeichnet, prophetisch, Wahrsager, Seher, Prophet
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
etiam
etiam: auch, sogar, noch, außerdem, des Weiteren, selbst
exercitus
exercitus: Heer, Streitmacht, geübte Truppe, Kriegsheer
exercere: üben, ausüben, trainieren, beschäftigen, betreiben, verwalten, quälen
hosti
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostire: vergelten, erwidern, heimzahlen
idus
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
Idus: Iden, 13.–15. Tag des Monats
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
idus: Iden (der 13. oder 15. Tag eines Monats im römischen Kalender)
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inventa
invenire: finden, entdecken, erfinden, antreffen, ausfindig machen, herausfinden
inventum: Erfindung, Entdeckung, Fund, Ausdenken
iussum
iubere: befehlen, anordnen, anweisen, kommandieren, beauftragen, auffordern, bitten
iussum: Befehl, Anordnung, Weisung, Auftrag, Geheiß
iussus: Befehl, Anordnung, Weisung, Geheiß, Verordnung
kalendas
kalenda: Kalenden (Pl.), erster Tag des Monats im römischen Kalender
calenda: Kalenden, der erste Tag des römischen Monats
calere: warm sein, heiß sein, glühen, eifrig sein, begeistert sein
litasset
litare: ein günstiges Vorzeichen von einem Opfer erhalten, versöhnen, Sühne leisten, genehm sein, zusagen
militum
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
militus: gemahlen, vermahlen, nachdem gemahlen wurde
neque
neque: und nicht, auch nicht, weder, weder ... noch, aber nicht
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nonas
nona: None (im römischen Kalender der 9. Tag vor den Iden), neunte Stunde (des Tages)
novem: neun
obiectus
objicere: vorwerfen, entgegenhalten, entgegensetzen, vorlegen, aussetzen, darlegen, beschuldigen
obicere: vorwerfen, entgegenwerfen, entgegenhalten, vorhalten, einwenden, aussetzen, darbieten, preisgeben
obiectus: entgegengesetzt, gegenüberliegend, ausgesetzt, unterworfen, Gegenstand, Hindernis, Einwand, Beschuldigung
pace
pax: Frieden, Friede, Vertrag, Abkommen, Eintracht, Ruhe, Gunst
pagus: Dorf, Gau, Bezirk, Landbezirk, Gemeinde
post
post: nach, hinter, später, nachher, danach, hinten
postridie
postridie: am folgenden Tag, am nächsten Tag, tags darauf
postridie: am folgenden Tag, am nächsten Tag, tags darauf
postridie: am folgenden Tag, am nächsten Tag, tags darauf
putant
putare: meinen, glauben, halten für, einschätzen, beurteilen, rechnen, berechnen, putzen, stutzen, in Ordnung bringen
quidam
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
quintiles
quintilis: zum Juli gehörig, Juli-
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quoque
quoque: auch, ebenfalls, gleichfalls, zudem, sogar
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rebus
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
religio
religio: Religion, Frömmigkeit, Gottesfurcht, Gewissenhaftigkeit, Heiligkeit, Aberglaube, Bedenken
romanus
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sulpicius
sulpicius: Sulpicius (römischer Familienname), Sulpicisch, die Familie der Sulpicier betreffend
supersederi
supersedere: auf etwas sitzen, sich einer Sache enthalten, abstehen von, unterlassen, über etwas erhaben sein, von etwas befreit sein
tertium
tres: drei
tertium: zum dritten Mal, drittens
traditum
tradere: übergeben, überliefern, ausliefern, verraten, weitergeben, anvertrauen, berichten, lehren
tribunus
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum