Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (VII)  ›  431

Ecce autem aliud minus dubium; quippe, si lux exspectetur, quae spes est non vallo perpetuo fossaque nos saepturum hostem, qui nunc corporibus suis subiectis undique cinxerit, ut videtis, collem?

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von noel.y am 24.11.2014
Aber seht nur diese noch offensichtlichere Gefahr: Wenn wir bis zum Morgengrauen warten, was hindert den Feind daran, uns mit einer lückenlosen Mauer und Gräben zu umzingeln? Sie haben den Hügel bereits von allen Seiten mit ihren Truppen umstellt, wie ihr selbst seht.

von luka.d am 20.12.2017
Seht jedoch eine Sache, die nicht minder zweifelhaft ist; wahrlich, wenn Licht erwartet würde, welche Hoffnung besteht, dass der Feind uns nicht mit einem durchgehenden Wall und Graben umschließen wird, der jetzt mit seinen Körpern von allen Seiten, wie ihr seht, den Hügel umzingelt hat.

Analyse der Wortformen

aliud
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
autem
autem: aber, jedoch, andererseits, hingegen, auch
cinxerit
cingere: umgeben, umzingeln, umgürten, einfassen, bekränzen
collem
collis: Hügel, Anhöhe, Berg, Erhebung
corporibus
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
dubium
dubium: Zweifel, Ungewissheit, Bedenken, Frage, Problem, Risiko, Gefahr
dubius: zweifelhaft, unsicher, bedenklich, ungewiss, gefährlich, misslich, zweifelhaft, unsicher
ecce
ecce: siehe, schau, da!, sieh da!, schau mal!
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
exspectetur
exspectare: warten, erwarten, entgegensehen, vorhersehen
fossaque
fossa: Graben, Grube, Vertiefung, Kanal, Rinne, Fallgrube
que: und, auch, sogar
fodere: graben, ausgraben, stechen, durchbohren, untergraben
hostem
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
lux
lux: Licht, Tageslicht, Helligkeit, Glanz, Leben, Tag, Öffentlichkeit, Auge, Rettung
minus
minus: weniger, geringer, minder, nicht so, überhaupt nicht
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
parvus: klein, gering, unbedeutend, kurz
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
nos
nos: wir, uns
nunc
nunc: jetzt, nun, gegenwärtig, heutzutage, im Augenblick
perpetuo
perpetuus: ununterbrochen, fortdauernd, beständig, andauernd, dauerhaft, ewig, unaufhörlich
perpetuo: beständig, unaufhörlich, fortwährend, dauernd, immer, ewig, stets
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quippe
quippe: freilich, ja, natürlich, gewiss, doch, denn, ja eben, weil ja, da ja
saepturum
saepire: einzäunen, umzäunen, umgeben, schützen, befestigen
si
si: wenn, falls, sofern, ob
spes
spes: Hoffnung, Erwartung, Aussicht
subiectis
subigere: unterwerfen, bezwingen, überwinden, zwingen, nötigen, bändigen, bebauen, pflügen, gerben
subiectus: unterworfen, untertan, abhängig, untergeordnet, ausgesetzt, nahe gelegen
subjicere: unterwerfen, unterordnen, darunterschieben, aussetzen, fälschen
suis
suum: sein Eigentum, ihr Eigentum, eigenes Gut, das Seine, das Ihre
suus: sein, ihr, ihr eigener, ihr eigenes, sein Eigentum, ihr Eigentum, die Seinen, seine Leute, ihre Leute, seine Familie, ihre Familie, die Ihrigen
suere: nähen, zusammennähen, flicken, heften
sus: Schwein, Sau, Eber
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft
vallo
vallum: Wall, Verschanzung, Befestigung, Palisade, Erdarbeiten
vallus: Pfahl, Palisade, Wall, Bollwerk, Schanze
vallare: verschanzen, mit einem Wall umgeben, befestigen, schützen
videtis
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum