Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  349

Quartam regionem eordaei et lyncestae et pelagones incolunt; iuncta his atintania et tymphaeis et elimiotis.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von bastian.973 am 29.09.2023
Die vierte Region ist Heimat der Eordäer, Lyncestier und Pelagonier, und an sie grenzen Atintania, die Tymphaischen Lande und Elimiotis.

von morice.929 am 03.01.2024
Die Eordaei, Lyncestae und Pelagones bewohnen die vierte Region; zu diesen gehören Atintania sowie die Tymphaei und Elimiotis.

Analyse der Wortformen

et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
his
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
incolunt
incolere: wohnen, bewohnen, ansiedeln, sich aufhalten, pflegen, bestellen (Acker)
iuncta
iungere: verbinden, vereinigen, verknüpfen, zusammenfügen, anschließen, paaren, vereinigen mit, sich verbinden mit
iunctus: verbunden, vereinigt, angrenzend, benachbart, zusammengefügt, eng
pelagones
nare: schwimmen, treiben, segeln, fahren
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
pelagus: Meer, See, Ozean, hohe See
quartam
quattuor: vier
regionem
regio: Region, Gegend, Gebiet, Bezirk, Richtung, Linie

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum