Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  386

Mane omne aurum argentumque conlatum; hora quarta signum ad diripiendas urbes datum est militibus; tantaque praeda fuit, ut in equitem quadringeni denarii, peditibus duceni diuiderentur, centum quinquaginta milia capitum humanorum abducerentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von fynia.973 am 11.07.2017
Am Morgen wurde alles Gold und Silber gesammelt; zur vierten Stunde wurde den Soldaten das Signal zur Plünderung der Städte gegeben; und die Beute war so groß, dass vierhundert Denare auf jeden Reiter, zweihundert auf die Fußsoldaten verteilt wurden, und einhundertfünfzigtausend menschliche Köpfe weggeführt wurden.

von leony.878 am 06.04.2019
Am Morgen wurde das gesamte Gold und Silber gesammelt; gegen 10 Uhr erhielten die Soldaten das Signal zur Plünderung der Städte. Die Beute war so enorm, dass jeder Kavallerist 400 Denare und jeder Infanterist 200 Denare erhielt, während 150.000 Menschen als Gefangene weggeführt wurden.

Analyse der Wortformen

abducerentur
abducere: wegführen, abführen, entführen, abbringen, abziehen, ableiten
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
argentumque
argentum: Silber, Geld, Silbergerät, Silberwaren
que: und, auch, sogar
aurum
aurum: Gold, Goldschmuck, Goldmünze
auris: Ohr, Gehör, Aufmerksamkeit
capitum
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
centum
centum: hundert
gens: Stamm, Geschlecht, Sippe, Volk, Volksstamm, Familie, Abstammung, Art
conlatum
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
conlatus: Beitrag, Sammlung, Zusammenkunft, Versammlung
datum
dare: geben, gewähren, erlauben, anbieten, schenken, widmen, zuschreiben, überlassen
datum: Geschenk, Gabe, Spende, Darbringung, Handlung des Gebens
datus: das Geben, die Gabe, die Gewährung
denarii
denarius: Denar (römische Silbermünze), zehn enthaltend, zu zehn gehörig
denarium: Denar (römische Silbermünze), Denier
diripiendas
diripere: plündern, ausrauben, rauben, verwüsten, zerreißen, an sich reißen
diuiderentur
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
duceni
ducenti: zweihundert
equitem
eques: Reiter, Ritter, Angehöriger des Ritterstandes, Kavallerist
equitare: reiten, zu Pferde reiten, Reiter sein
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
fuit
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
hora
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
humanorum
humanus: menschlich, human, freundlich, gütig, gebildet, kultiviert, zivilisiert, menschenwürdig, menschenfreundlich
humanum: menschliche Angelegenheiten, menschliche Belange, menschliche Natur, die menschliche Verfassung
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
mane
mane: früh, morgens, am Morgen, frühmorgens
manere: bleiben, verharren, dauern, andauern, erwarten, abwarten
manis: Seele der Toten, Totengeist, Manen
milia
mille: tausend, Tausende
milium: Hirse
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
omne
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
peditibus
pedes: Fußsoldat, Infanterist, Fußgänger
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
quadringeni
quadringenti: vierhundert
quarta
quattuor: vier
quinquaginta
quinquaginta: fünfzig
signum
signum: Zeichen, Merkmal, Anzeichen, Signal, Standarte, Feldzeichen, Statue, Sternbild
tantaque
que: und, auch, sogar
tantus: so groß, so viel, so bedeutend, von solcher Größe, so wichtig
urbes
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum