Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XLV)  ›  046

Suberat et ille metus, ne damnatus auctorem se nefandi facinoris protraheret.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von vivian.p am 16.10.2015
Es lag auch die Furcht zugrunde, dass er, wenn verurteilt, den Urheber des unaussprechlichen Verbrechens ans Licht ziehen könnte.

von nur922 am 02.04.2022
Es bestand auch die unterschwellige Befürchtung, dass er im Falle einer Verurteilung die Hintermänner der schrecklichen Tat offenbaren würde.

Analyse der Wortformen

auctorem
auctor: Urheber, Verfasser, Autor, Gründer, Anstifter, Förderer, Gewährsmann, Quelle
auctorare: sich verpflichten, sich anwerben lassen, dingen, anheuern
damnatus
damnare: verurteilen, verdammen, schuldig sprechen, missbilligen, tadeln
damnatus: verurteilt, schuldig, verdammt
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facinoris
facinus: Tat, Handlung, Untat, Verbrechen, Frevel, Schandtat, Missetat
ille
ille: jener, jene, jenes, der dort, die dort, das dort, er, sie, es
metus
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
ne
ne: dass nicht, damit nicht, um nicht zu, nicht
nere: spinnen, weben, zwirnen, herstellen durch Spinnen, herausziehen
nefandi
nefandus: unsäglich, abscheulich, ruchlos, gottlos, verrucht, frevelhaft
protraheret
protrahere: hervorziehen, vorziehen, verlängern, hinauszögern, zutage fördern, ans Licht bringen, zwingen, nötigen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
suberat
subesse: darunter sein, unterliegen, zugrunde liegen, nahe sein, sich nähern, lauern, verborgen sein, im Verborgenen liegen, dahinterstecken

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum