Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXI)  ›  345

Effigies immo, umbrae hominum, fame, frigore, inluuie, squalore enecti, contusi ac debilitati inter saxa rupesque; ad hoc praeusti artus, nive rigentes nervi, membra torrida gelu, quassata fractaque arma, claudi ac debiles equi.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von helen.871 am 09.09.2013
Sie waren nur gespenstische Gestalten, Schatten von Menschen, die vor Hunger, Kälte, Schmutz und Elend starben, zerschlagen und schwach zwischen Felsen und Klippen. Ihre Glieder waren erfroren, ihre Muskeln steif vom Schnee, ihre Körper taub vor Eis. Ihre Waffen lagen zerbrochen und zerschmettert, und ihre Pferde waren lahm und erschöpft.

von annalena.u am 25.02.2018
Bloße Abbilder, Schatten von Menschen, durch Hunger, durch Kälte, durch Schmutz, durch Elend dahingerafft, zerschlagen und geschwächt zwischen Felsen und Klippen; darüber hinaus Gliedmaßen verbrannt von Kälte, Sehnen erstarrt vom Schnee, Körperteile versteinert vom Eis, zerschmetterte und zerbrochene Waffen, lahme und schwache Pferde.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
arma
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armare: bewaffnen, ausrüsten, versehen, stärken, zurüsten
artus
artus: Gelenk, Glied, Körperteil, eng, geschlossen, knapp, kurz, streng
claudi
claudus: lahm, hinkend, verkrüppelt, mangelhaft, unvollständig
claudere: schließen, verschließen, abschließen, einschließen, begrenzen, beenden
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
contusi
contundere: zerschlagen, zerstoßen, zermalmen, unterdrücken, bezwingen
contusum: Quetschung, Prellung, Stoß, Zerstörung
debiles
debilis: schwach, kraftlos, hinfällig, gebrechlich, machtlos, verkrüppelt, lahm, behindert
debilitati
debilitare: schwächen, entkräften, lähmen, behindern
debilitas: Schwäche, Gebrechlichkeit, Hinfälligkeit, Kraftlosigkeit, Lähmung
effigies
effigies: Abbild, Bildnis, Statue, Standbild, Nachbildung, Darstellung
efficere: bewirken, erreichen, vollbringen, zustande bringen, herstellen, fertigstellen, beweisen
effigiare: abbilden, darstellen, formen, gestalten, ein Bild machen von
enecti
enecare: töten, umbringen, zu Tode quälen, abhetzen, plagen
equi
equus: Pferd, Ross, Reittier, Gespann
fame
fames: Hunger, Hungersnot, Mangel, Armut
fractaque
que: und, auch, sogar
frangere: brechen, zerbrechen, zerschlagen, schwächen, entmutigen, überwältigen
frigore
frigor: Kälte, Frost, Frische, Kühle
frigus: Kälte, Frost, Frische, Schauder, Frostwetter
gelu
gelu: Frost, Eis, Kälte, gefrorenes Wasser
zelus: Eifer, Begeisterung, Eifersucht, Neid, Rivalität
hoc
hic: dieser, diese, dieses, der hier, die hier, das hier, er, sie, es
hominum
homo: Mann, Mensch, Person, Individuum
immo
immo: vielmehr, im Gegenteil, ja sogar, ja freilich, allerdings, gewiss
inluuie
illuvies: Schmutz, Unrat, Schmutzwasser, Abwasser, Verunreinigung, Besudelung
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
membra
membrum: Glied, Körperteil, Organ, Abschnitt, Abteilung
nervi
nervus: Sehne, Muskel, Nerv, Kraft, Stärke, Energie, Saite (eines Musikinstruments)
nive
nix: Schnee
praeusti
praeurere: vorher versengen, leicht anbrennen, am Rand ansengen
praeustus: vorn angebrannt, angebrannt, versengt, verkohlt
quassata
quassare: schütteln, rütteln, erschüttern, beschädigen, schwächen, zerrütten, quälen
rigentes
rigens: starr, steif, unbiegsam, strotzend, borstig
rigere: starren, steif sein, starr sein, gefrieren, borstig sein, sich sträuben
rupesque
que: und, auch, sogar
rupes: Fels, Felsen, Klippe, Felswand, Abhang
saxa
saxum: Stein, Fels, Felsen, Gestein, Klippe
squalore
squalor: Schmutz, Schmutzzustand, Unsauberkeit, Elend, Trübsal
torrida
torridus: ausgetrocknet, verdorrt, versengt, verbrannt, glühend, heiß, trocken
umbrae
umbra: Schatten, Dunkelheit, Schattenbild, Gespenst, Geist, Hauch, Anschein

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum