Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  361

Ac primo temporis ac loci uitio et aegri erant et moriebantur; postea curatio ipsa et contactus aegrorum uolgabat morbos, ut aut neglecti desertique qui incidissent morerentur aut adsidentes curantesque eadem ui morbi repletos secum traherent, cotidianaque funera et mors ob oculos esset et undique dies noctesque ploratus audirentur.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von conrat.916 am 08.04.2022
Und zunächst waren sie aufgrund der Umstände von Zeit und Ort krank und starben; danach verbreitete die Behandlung selbst und der Kontakt mit den Kranken die Krankheiten, sodass entweder diejenigen, die erkrankt waren, vernachlässigt und verlassen, sterben würden, oder diejenigen, die daneben saßen und pflegten, erfüllt von derselben Kraft der Krankheit, sie mit sich ziehen würden, und täglich waren Beerdigungen und Tod vor ihren Augen, und von allen Seiten wurden Tag und Nacht Klagen gehört.

von carina.q am 21.07.2024
Zunächst erkrankten und starben die Menschen aufgrund der schlechten Bedingungen der Zeit und des Ortes. Dann verbreitete die Behandlung der Kranken selbst und der Kontakt mit ihnen die Krankheit weiter. Infolgedessen starben jene, die erkrankten, entweder durch Vernachlässigung und Verlassenheit, oder ihre Pfleger und Betreuer infizierten sich mit derselben heftigen Krankheit und starben an ihrer Seite. Jeden Tag gab es neue Beerdigungen, der Tod war überall zu sehen, und das Weinen war Tag und Nacht aus allen Richtungen zu hören.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
adsidentes
adsidere: sich niedersetzen, sich setzen, dabeisitzen, anwesend sein, beistehen, belagern
aegri
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
aegrorum
aeger: krank, leidend, schmerzvoll, betrübt, bekümmert, unglücklich, Kranker, Kränkling, Patient
aegrum: Krankheit, Leiden, Beschwerde
aegror: Krankheit, Leiden, Schmerz, Kummer, Betrübnis
audirentur
audire: hören, zuhören, vernehmen, wahrnehmen, verstehen, Gehör schenken, gewähren
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
contactus
contactus: Berührung, Kontakt, Verbindung, Ansteckung, Infektion, Zusammenstoß
contingere: berühren, angrenzen, erreichen, gelingen, sich ereignen, zuteilwerden, betreffen
cotidianaque
cotidianus: täglich, alltäglich, gewöhnlich, üblich
que: und, auch, sogar
curatio
curatio: Pflege, Behandlung, Heilung, Kur, Besorgung, Verwaltung, Aufsicht, Sorge
desertique
deserere: verlassen, im Stich lassen, preisgeben, aufgeben, versäumen
que: und, auch, sogar
desertus: verlassen, öde, einsam, wüst, unbewohnt, verlassen, verlassen im Stich gelassen
desertum: Wüste, Einöde, Wildnis, unbewohnter Ort
dies
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
eadem
eadem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenso, genauso, auf die gleiche Weise, zur gleichen Zeit
erant
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
funera
funus: Begräbnis, Leichenbegängnis, Beerdigung, Tod, Leiche, Untergang, Verderben
funerare: bestatten, beerdigen, einäschern, beisetzen, einsegnen
incidissent
incidere: hineinfallen, sich ereignen, sich zutragen, einschneiden, eingravieren, unterbrechen
ipsa
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
loci
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
morbi
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morbos
morbus: Krankheit, Siechtum, Leiden, Gebrechen, Schwäche
morerentur
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
moriebantur
mori: sterben, verscheiden, umkommen, zugrunde gehen, verwelken
moriri: sterben, entschlafen, vergehen, verwelken
mors
mors: Tod, Sterben, Untergang
neglecti
neglegere: vernachlässigen, nicht beachten, sich nicht kümmern um, außer Acht lassen, übersehen, geringachten
neglectus: vernachlässigt, unbeachtet, missachtet, Vernachlässigung, Nachlässigkeit, Versäumnis, Achtlosigkeit
noctesque
nox: Nacht, Dunkelheit, Finsternis
que: und, auch, sogar
ob
ob: wegen, aufgrund, um ... willen, aus
oculos
oculus: Auge, Blick, Knospe
ploratus
ploratus: Weinen, Klagen, Gejammer, Geschrei, Beklagung
plorare: weinen, laut weinen, beklagen, bejammern, jammern, schreien, heulen, klagen
postea
postea: nachher, später, danach, künftig, in Zukunft
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
repletos
replere: wieder anfüllen, wieder auffüllen, wieder ausfüllen, ergänzen, vollenden
repletus: voll, angefüllt, erfüllt, reichlich, übervoll
secum
secum: mit sich, bei sich
temporis
tempus: Zeit, Zeitpunkt, Zeitraum, Zeitspanne, Weile, Gelegenheit, Umstände
traherent
trahere: ziehen, schleppen, schleifen, zerren, anziehen, anlocken, ableiten, verlängern, hinauszögern
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
uitio
vitium: Fehler, Mangel, Gebrechen, Laster, Untugend, Vergehen, Sünde
vitiare: beschädigen, schädigen, verderben, beeinträchtigen, entkräften, ungültig machen, beflecken
undique
undique: von allen Seiten, von überall her, von allen Richtungen, allseits, in jeder Hinsicht
uolgabat
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum