Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXV)  ›  040

Cum in eo parum praesidii esset, turbandae rei causa publicani per uacuum submoto locum cuneo inruperunt iurgantes simul cum populo tribunisque.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von joschua.b am 19.02.2016
Als in ihm wenig Schutz vorhanden war, brachen die Steuereintreiber um Unordnung zu stiften, nachdem sie den Ort geräumt hatten, durch den leeren Raum in Keilformation ein, wobei sie gleichzeitig mit dem Volk und den Tribunen in Streit gerieten.

von matthias915 am 02.08.2022
Da die Sicherheit schwach war, bildeten die Steuereintreiber, in der Absicht, Chaos zu stiften, einen Keil und bahnten sich gewaltsam durch den leeren Raum, während sie sowohl mit der Menge als auch mit den Tribunen in Streit gerieten.

Analyse der Wortformen

causa
causa: Ursache, Grund, Anlass, Beweggrund, Vorwand, Lage, Situation, Fall (juristisch), Prozess, Rechtsstreit, wegen (mit Genitiv)
causare: Ursache angeben, vorbringen, behaupten, einen Prozess anstrengen, verursachen, veranlassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cuneo
cuneus: Keil, Block, Sitzreihe, Gruppe von Personen in Keilformation
cuneare: verkeilen, mit Keilen befestigen, keilförmig eintreiben
eo
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
idem: derselbe, dieselbe, dasselbe, ebenderselbe, ebendieselbe, ebendasselbe
eo: dahin, dorthin, so viel, so weit, deshalb, deswegen, umso, desto
eare: gehen, schreiten, reisen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, vorrücken
ire: gehen, laufen, schreiten, reisen, ziehen, marschieren, vorwärtsgehen, sich bewegen, fließen
esset
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inruperunt
inrumpere: einbrechen, eindringen, einfallen, hineinstürzen, hereinbrechen
iurgantes
jurgare: zanken, streiten, schimpfen, schelten, hadern
locum
locum: Ort, Stelle, Platz, Gegend, Raum, Gelegenheit, Anlass, Thema, Gegenstand, Rang, Lage, Zustand
locus: Ort, Platz, Stelle, Gegend, Lage, Örtlichkeit, Bereich, Thema
logos: Wort, Rede, Aussage, Vernunft, Sinn, Prinzip
parum
parum: zu wenig, nicht genug, ungenügend, kaum
par: gleich, ähnlich, ebenbürtig, passend, gerecht, Paar, Gleiches, Vergleich
per
per: durch, hindurch, über, während, aufgrund von, wegen
populo
populus: Volk, Nation, Bevölkerung, Staat, Pappel
populare: verwüsten, plündern, brandschatzen, verheeren, ausrauben
praesidii
praesidium: Schutz, Besatzung, Hilfe, Beistand, Unterstützung, Festung, Bollwerk
publicani
publicanus: Generalpächter der Staatseinnahmen, Steuerpächter, Zolleinnehmer, die Staatseinnahmen betreffend, öffentliche Verträge betreffend
rei
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
reus: Angeklagter, Beschuldigter, Schuldiger, Sünder, schuldig, verantwortlich, haftbar, unterworfen, gebunden
simul
simul: zugleich, gleichzeitig, zusammen, ebenso, daneben, außerdem
submoto
submovere: wegbewegen, entfernen, verdrängen, vertreiben, abwehren
tribunisque
que: und, auch, sogar
tribunus: Tribun, Offizier, Befehlshaber
turbandae
turbare: stören, verwirren, beunruhigen, durcheinanderbringen, aufwühlen, in Verwirrung bringen
uacuum
vacuus: leer, frei, unbesetzt, vakant, entleert, ohne, ledig, müßig

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum