Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVI)  ›  231

Hora ferme quarta dispulsa sole nebula aperuit diem, uacuaque hostium castra conspexerunt romani tum demum claudius punicam fraudem adgnoscens ut se dolo captum sensit, proficiscentem institit sequi paratus confligere acie.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von thomas8858 am 23.09.2016
Gegen 10 Uhr, als die Sonne durch den Nebel brach und den Tag klärte, entdeckten die Römer, dass die Feindlager leer waren. Erst jetzt erkannte Claudius, dass er einer karthagischen List aufgesessen war. Sobald ihm klar wurde, dass er getäuscht worden war, machte er sich auf, um den sich zurückziehenden Feind zu verfolgen, bereit zur Schlacht.

von ben.831 am 11.11.2018
Um die vierte Stunde lichtete die von der Sonne vertriebene Nebel den Tag, und die Römer erblickten die leeren Lager der Feinde; erst dann erkannte Claudius den punischen Betrug, als er sich durch List gefangen wähnte, und begann, die Abziehenden zu verfolgen, bereit, die Schlachtlinie zu eröffnen.

Analyse der Wortformen

acie
acies: Schärfe, Schneide, Spitze, Schlachtreihe, Schlachtlinie, Heer, Blick, Sehschärfe, Sehvermögen
agios: heilig
adgnoscens
adgnoscere: erkennen, anerkennen, einsehen, verstehen, wahrnehmen
aperuit
aperire: öffnen, aufdecken, eröffnen, offenbaren, erklären
captum
capere: nehmen, ergreifen, fassen, begreifen, verstehen, einnehmen, gefangen nehmen, fangen, wählen, auswählen, erhalten, enthalten
captus: gefangen, ergriffen, bezaubert, eingenommen, Gefangennahme, Ergreifung, Verständnis, Fassungskraft, Fähigkeit
captum: Gefangennahme, Ergreifung, Beute, Kriegsbeute, Gefängnis, Gefangenschaft, Verständnis, Auffassungsgabe
castra
castrum: Burg, Festung, Lager (meist im Plural), Militärlager (meist im Plural)
castra: Lager, Kriegslager, Heerlager, Kaserne
castrare: kastrieren, entmannen, beschneiden, schwächen, entkräften
claudius
claudius: Claudius (römischer Vor- oder Familienname), claudisch, zu Claudius gehörig
confligere
confligere: zusammenstoßen, kämpfen, streiten, sich auseinandersetzen, aneinandergeraten
conspexerunt
conspicere: erblicken, wahrnehmen, bemerken, sehen, ansehen, betrachten, erkennen, begreifen
demum
demum: schließlich, endlich, zuletzt, gerade, genau, erst
dem: Bezirk, Gemeinde, Ortschaft, Volk
diem
dies: Tag, Tageszeit, Termin, Datum, Frist, Lebenszeit
dispulsa
dispellere: zerstreuen, vertreiben, verscheuchen, widerlegen
dolo
dolus: List, Betrug, Täuschung, Arglist, Trug, Täuschungsmittel, Kniff, Ränke
dolare: behauen, mit der Axt bearbeiten, glätten, hobeln, formen, gestalten
ferme
ferme: fast, beinahe, ungefähr, etwa, im Allgemeinen, so gut wie
fraudem
fraus: Betrug, Täuschung, List, Arglist, Verbrechen, Fehler
fraudare: betrügen, prellen, hintergehen, schröpfen, um etw. bringen
hora
hora: Stunde, Tageszeit, Zeitpunkt, Jahreszeit
hostium
hostis: Feind, Feindin, Staatsfeind, Landesfeind
hostia: Opfertier, Opfergabe, Sühnopfer
institit
instare: drängen, beharren, eifrig betreiben, bevorstehen, drohen, hart zusetzen, verfolgen, dringend sein
insistere: stehen auf, betreten, beharren, bestehen auf, drängen, eifrig betreiben, verharren, nachdrücklich sein
nebula
nebula: Nebel, Dunst, Hauch, Wolke, Dunkelheit, Trübsal
paratus
paratus: bereit, vorbereitet, fertig, ausgerüstet, geschickt
parare: vorbereiten, bereiten, zubereiten, beschaffen, erwerben, beabsichtigen, planen
proficiscentem
proficisci: aufbrechen, abreisen, sich auf den Weg machen, marschieren, ausgehen von, seinen Ursprung haben
punicam
punicus: punisch, karthagisch, aus Karthago
quarta
quattuor: vier
romani
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
sensit
sentire: fühlen, empfinden, wahrnehmen, spüren, meinen, denken, urteilen, bemerken, verstehen
sequi
sequi: folgen, nachfolgen, verfolgen, begleiten, sich richten nach, gehorchen, sich ergeben, resultieren
sole
sol: Sonne, Sonnenschein, Sonnengott
solere: gewohnt sein, pflegen, üblich sein, die Gewohnheit haben
tum
tum: dann, damals, zu der Zeit, darauf, als, nun, dann, also, demnach
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum