Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXVII)  ›  518

Id cum in iouis statoris aede discerent conditum ab liuio poeta carmen, tacta de caelo aedis in auentino iunonis reginae; prodigiumque id ad matronas pertinere haruspices cum respondissent donoque diuam placandam esse, aedilium curulium edicto in capitolium conuocatae quibus in urbe romana intraque decimum lapidem ab urbe domicilia essent, ipsae inter se quinque et uiginti delegerunt ad quas ex dotibus stipem conferrent; inde donum peluis aurea facta lataque in auentinum, pureque et caste a matronis sacrificatum.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von karlotta.948 am 02.07.2014
Als sie im Tempel des Jupiter Stator ein Lied, komponiert vom Dichter Livius, erlernten, wurde der Tempel der Juno Regina am Aventin vom Himmel getroffen; und als die Haruspices geantwortet hatten, dass dieses Wunderzeichen die Matronen betreffe und die Göttin mit einem Geschenk besänftigt werden müsse, wurden durch ein Edikt der kurulischen Ädilen diejenigen auf das Kapitol gerufen, die Wohnstätten in der Stadt Roma und innerhalb des zehnten Steins von der Stadt hatten; sie wählten unter sich fünfundzwanzig aus, denen sie Geld aus ihren Mitgiften beisteuern würden; daraus wurde eine goldene Schale als Geschenk gemacht und zum Aventin getragen, und rein und keusch wurde von den Matronen das Opfer vollbracht.

von larissa.941 am 30.11.2015
Während sie in einem Lied des Dichters Livius im Tempel des Jupiter Stator lernten, schlug ein Blitz in den Tempel der Juno Regina auf dem Aventin ein. Als die Priester, die Vorzeichen deuteten, erklärten, dass dieses Zeichen die verheirateten Frauen betreffe und die Göttin mit einer Opfergabe besänftigt werden müsse, riefen die Stadtbeamten alle Frauen, die in Rom und innerhalb von zehn Meilen um die Stadt lebten, zum Kapitol zusammen. Die Frauen wählten fünfundzwanzig Vertreterinnen aus ihrer Mitte, um Beiträge aus ihren Mitgiften zu sammeln. Mit diesem Geld fertigten sie eine goldene Schale als Opfergabe an und brachten sie zum Aventin, wo die Frauen mit gebührender Ehrfurcht ein Reinigungsritual durchführten.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
ab
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ab: von, von ... her, von ... an, seit, aus, infolge, wegen, durch
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
aede
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
aedilium
aedilis: Ädil (römischer Beamter zuständig für öffentliche Gebäude, Märkte, Spiele und die öffentliche Ordnung)
aedis
aedis: Tempel, Heiligtum, Wohnhaus, Gebäude
aedes: Tempel, Heiligtum, Haus, Wohnung, Gebäude, Zimmer
aedus: Zicklein, junger Ziegenbock
auentinum
avere: begehren, verlangen, sich sehnen nach, eifrig wünschen, gierig sein nach
aurea
aureus: golden, aus Gold, vergoldet, herrlich, prächtig, Goldmünze (Aureus)
aurea: Zaum, Zaumzeug, Zügel
caelo
caelum: Himmel, Luft, Klima, Wetter, Firmament, Jenseits
caelare: schnitzen, gravieren, meißeln, ziselieren, mit Relief verzieren
caelus: Himmel, Himmelsgewölbe, Luft, Klima
capitolium
capitolium: Kapitol (Hügel in Rom), Kapitolinischer Hügel, Tempel des Jupiter Optimus Maximus auf dem Kapitol, Kapitol (Gebäude)
carmen
carmen: Lied, Gedicht, Gesang, Spruch, Zauberspruch, Zauberformel, Weissagung
caste
caste: rein, keusch, sittsam, tugendhaft, aufrichtig, ehrlich
castus: rein, keusch, tugendhaft, unbefleckt, fromm, religiös, gewissenhaft
conditum
condere: gründen, erbauen, errichten, stiften, verfassen, dichten, verwahren, bergen, verbergen, bestatten, beisetzen, wegstecken, einstecken (Schwert)
conditum: Gewürzwein, aromatisierter Wein, Geheimnis, etwas Verborgenes
conditus: gewürzt, gesalzen, haltbar gemacht, konserviert, gegründet
condire: würzen, abschmecken, einpökeln, einlegen, konservieren, einbalsamieren, gründen, stiften, verfassen, dichten, verbergen, beerdigen
conferrent
conferre: zusammentragen, zusammenbringen, vergleichen, beitragen, zuwenden, sich begeben, übertragen, anwenden
conuocatae
convocare: zusammenrufen, einberufen, versammeln, versammeln lassen
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
curulium
curulis: kurulisch, zum Streitwagen gehörig, zu hohen Staatsämtern gehörig, Kurulischer Stuhl, Amtsstuhl, hohes Amt
de
de: von, von ... herab, über, betreffend, wegen, aus, gemäß
decimum
decem: zehn
decimum: zum zehnten Mal, zehntens
decimus: zehnte, Decimus (römischer Vorname)
delegerunt
deligere: wählen, auswählen, aussuchen, erwählen, bestimmen, mustern
discerent
discere: lernen, erfahren, in Erfahrung bringen, kennenlernen, studieren
diuam
diva: Göttin, göttliche Frau
divus: Gott, Gottheit, göttliches Wesen, göttlich, vergöttlicht, selig, ausgezeichnet
domicilia
domicilium: Wohnung, Wohnsitz, Heim, Bleibe, Aufenthaltsort, Domizil
donoque
que: und, auch, sogar
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
donare: schenken, geben, verehren, stiften, spenden, gewähren, anbieten, verzeihen
donum
donum: Geschenk, Gabe, Präsent, Spende, Talent
dotibus
dos: Mitgift, Heiratsgut, Dotierung, Gabe, Talent
edicto
edictum: Edikt, Verordnung, Erlass, Bekanntmachung, Anordnung, Dekret
edicere: verkünden, bekanntmachen, anordnen, befehlen, herausgeben
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
essent
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
ex
ex: aus, von, seit, infolge, gemäß, entsprechend
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
haruspices
haruspex: Haruspex, Wahrsager, Weissager, Opferdeuter, Eingeweideschauer
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
inde
inde: von dort, von da, daher, daher rührend, deshalb, daraufhin, dann, infolgedessen
indere: hineingeben, hineinlegen, einsetzen, einfügen, einführen
indus: Inder, Einwohner Indiens, indisch, aus Indien
inter
inter: zwischen, unter, inmitten, während
intraque
intra: innerhalb, in, während, binnen, innen, innerhalb, innerlich
que: und, auch, sogar
intrare: eintreten, betreten, hineingehen, eindringen, einziehen, einlaufen
iouis
jovis: Jupiter, Juppiter
jupiter: Jupiter, Juppiter (oberster römischer Gott)
ipsae
ipse: er selbst, sie selbst, es selbst, persönlich, gerade er, gerade sie, gerade es, eben dieser, eben diese, eben dieses, der Betreffende, die Betreffende, das Betreffende
iunonis
juno: Juno (Göttin, Gemahlin und Schwester Jupiters)
lapidem
lapis: Stein, Fels, Meilenstein, Edelstein
lapidare: steinigen, mit Steinen bewerfen
lataque
ferre: bringen, tragen, ertragen, aushalten, berichten, erzählen, vorbringen, vorschlagen, sich begeben, eilen
que: und, auch, sogar
latus: breit, weit, geräumig, ausgedehnt, groß, reichlich, Seite, Flanke
liuio
livere: bläulich sein, bleich sein, beneiden, neidisch sein
matronas
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
matronis
matrona: Matrone, Ehefrau, Dame, Frau von Stand, verheiratete Frau
peluis
pelvis: Becken, Schüssel, Waschbecken
pertinere
pertinere: betreffen, sich beziehen auf, sich erstrecken auf, gehören zu, sich handeln um, relevant sein, tendieren, abzielen
placandam
placare: versöhnen, beschwichtigen, beruhigen, besänftigen, zufriedenstellen, günstig stimmen
poeta
poeta: Dichter, Poet, Verseschmied
pureque
purus: rein, sauber, unbefleckt, fleckenlos, keusch, unschuldig, klar, hell, wolkenlos, unvermischt, unverfälscht, rein, sauber, keusch, klar
que: und, auch, sogar
pus: Eiter, Wundsekret, Vereiterung
quas
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quibus
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quinque
quinque: fünf
reginae
regina: Königin, Herrscherin
respondissent
respondere: antworten, erwidern, entsprechen, übereinstimmen, haften für
romana
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
sacrificatum
sacrificare: opfern, ein Opfer darbringen, ein Opfer vollziehen
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
statoris
stator: Gründer, Erhalter, Unterstützer, Steher, (Beiname des Jupiter)
stipem
stips: Beitrag, Spende, Almosen, Opfergabe, Gabe, kleine Münze, Zahlung
stipare: dicht packen, zusammenpressen, vollstopfen, drängen, umringen
tacta
tangere: berühren, anfassen, anrühren, betasten, angrenzen, berühren, betreffen, erwähnen, prüfen, versuchen
uiginti
viginti: zwanzig
urbe
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum