Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  240

Ac primo euocatos principes ad conloquium, ut fidei romanorum se committerent, perlicere est conatus; deinde, ubi magnitudine ac moenibus situque urbis freti dicta aspernabantur, ui atque armis adortus expugnauit puberibusque interfectis, praeda omni militibus concessa, diruit muros atque urbem incendit.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von ksenia.m am 02.07.2016
Und zunächst versuchte er, die herbeigerufenen Anführer zu einem Gespräch zu überreden, damit sie sich dem Vertrauen der Römer anvertrauen würden; dann, als sie sich aufgrund der Größe, der Mauern und der Lage der Stadt seinen Worten widersetzten, griff er mit Gewalt und Waffen an, eroberte sie und tötete die Erwachsenen. Nachdem er der Armee die gesamte Beute überlassen hatte, zerstörte er die Mauern und verbrannte die Stadt.

von kim.8964 am 14.12.2015
Zunächst versuchte er, die Stadtführer zu überzeugen, sich mit ihm zu treffen und der römischen Autorität zu unterwerfen. Als sie jedoch seine Bedingungen ablehnten und sich auf die Größe, Befestigungen und Lage ihrer Stadt verließen, griff er sie mit militärischer Gewalt an und eroberte die Stadt. Nach der Tötung der erwachsenen Bevölkerung und nachdem er den Soldaten die gesamte Beute überlassen hatte, zerstörte er die Stadtmauern und brannte die Stadt dem Erdboden gleich.

Analyse der Wortformen

ac
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ac: und, auch, sowie, als, wie, und auch, und außerdem
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adortus
adoriri: angreifen, anfallen, bestürmen, sich erheben gegen, sich nähern, versuchen, unternehmen, unrechtmäßig beeinflussen
armis
armum: Waffen, Rüstung, Kriegsgerät, Ausrüstung
armus: Oberarm, Schulter, Flanke, Vorderlauf (eines Tieres)
aspernabantur
aspernari: verachten, verschmähen, zurückweisen, ablehnen, verwerfen, nicht annehmen wollen
atque
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
atque: und, auch, und auch, und sogar, wie, als, und dazu, und besonders, sowie
committerent
committere: anvertrauen, begehen, verüben, zulassen, erlauben, zusammenbringen, vereinigen, überlassen, beginnen, anfangen, riskieren, wagen
conatus
conari: versuchen, unternehmen, wagen, sich bemühen, bestrebt sein
conatus: Versuch, Anstrengung, Bemühung, Bestreben, Trieb, Impuls
concessa
concedere: einräumen, zugestehen, erlauben, gestatten, überlassen, abtreten, nachgeben, weichen, sich entfernen
concessus: Zugeständnis, Erlaubnis, Bewilligung, Einräumung, Vergünstigung, Gelegenheit, erlaubt, zugelassen, bewilligt, eingeräumt
concessare: aufhören, innehalten, ruhen, pausieren, eine Pause machen
conloquium
conloquium: Unterredung, Gespräch, Zusammenkunft, Konferenz
deinde
deinde: dann, darauf, hierauf, anschließend, danach, weiterhin, ferner
dicta
dictum: Ausspruch, Wort, Äußerung, Aussage, Befehl, Anordnung, Diktum, Bonmot
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dictare: diktieren, vorsagen, eingeben, verordnen, oft sagen, wiederholt sagen
diruit
diruere: zerstören, niederreißen, einreißen, verwüsten, plündern
est
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
euocatos
evocare: hervorrufen, herbeirufen, herausfordern, entlocken, verlocken
evocatus: Veteran, zurückberufener Soldat
expugnauit
expugnare: einnehmen, erobern, erstürmen, bezwingen, überwinden
fidei
fides: Treue, Glaube, Vertrauen, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit, Redlichkeit, Versprechen, Zusicherung
freti
fretus: sich verlassend auf, vertrauend auf, gestützt auf, zuversichtlich in
fretum: Meerenge, Sund, Kanal, Meeresarm
incendit
incendere: anzünden, entzünden, in Brand stecken, anfeuern, aufhetzen, erregen
interfectis
interficere: umbringen, töten, ermorden, vernichten, beseitigen
magnitudine
magnitudo: Größe, Ausmaß, Umfang, Bedeutung, Wichtigkeit
militibus
miles: Soldat, Krieger, Fußsoldat
moenibus
moene: Mauern, Stadtmauern, Befestigungen, Bollwerke, Schutzwälle
muros
murus: Mauer, Stadtmauer, Wall, Schutzwall, Bollwerk
omni
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
omne: alles, sämtliche Dinge, das Ganze
perlicere
perlicere: anlocken, verlocken, anreizen, locken, verführen
praeda
praeda: Beute, Raub, Plünderung, Jagdbeute, Gewinn
praedare: plündern, rauben, ausrauben, brandschatzen, beuten
primo
primo: anfangs, zuerst, anfänglich, ursprünglich, zunächst
primus: erster, vorderster, führend, ursprünglich, anfänglich, Anführer, Führer, Hauptperson
unus: eins, einer, eine, eines, ein einziger, einzig, allein
principes
princeps: Fürst, Prinz, Kaiser, Anführer, Häuptling, Urheber, Initiator, erster, führend, vornehmster, wichtigster
puberibusque
que: und, auch, sogar
pubes: Schamgegend, Scham, junge Mannschaft, junge Leute, Jugend, geschlechtsreif, erwachsen, mündig
romanorum
romanus: römisch, Römisch, Römer, römischer Bürger
se
se: sich, seiner, ihm/ihr, sich/ihm/ihr, von sich
ubi
ubi: wo, an welchem Ort, in welcher Gegend, sobald, als, da, wenn
ui
vis: Kraft, Stärke, Gewalt, Macht, Einfluss, Energie
VI: 6, sechs
urbem
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
urbis
urbs: Stadt, Großstadt, Hauptstadt
ut
ut: dass, damit, sodass, um zu, wie, sobald, als, wenn, sooft

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum