Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXI)  ›  323

Quod promptiores ad subeundam omnem dimicationem uidebatur facturum, id metum pigritiamque incussit; nam qui hastis sagittisque et rara lanceis facta uolnera uidissent, cum graecis illyriisque pugnare adsueti, postquam gladio hispaniensi detruncata corpora bracchiis cum humero abscisis aut tota ceruice desecta diuisa a corpore capita patentiaque uiscera et foeditatem aliam uolnerum uiderunt, aduersus quae tela quosque uiros pugnandum foret pauidi uolgo cernebant.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von elea.i am 07.05.2019
Was zunächst sie noch entschlossener zum Kampf zu machen schien, flößte ihnen stattdessen Angst und Lähmung ein; denn jene, die bisher Wunden von Speeren, Pfeilen und gelegentlich Lanzen gesehen hatten und daran gewöhnt waren, gegen Griechen und Illyrer zu kämpfen, erkannten nach dem Anblick der vom hispanischen Schwert zerstückelten Körper – mit abgerissenen Armen und Schultern, oder völlig vom Rumpf getrennten Köpfen, sowie freiliegenden Eingeweiden und anderen Abscheulichkeiten der Verwundungen – mit allgemeiner Panik, gegen welche Waffen und welche Männer sie würden kämpfen müssen.

von yasmine.8995 am 10.10.2021
Was sie zunächst dachten, sie würde sie kampfbereiter machen, erfüllte sie stattdessen mit Angst und Zögern. Sie waren es gewohnt, gegen Griechen und Illyrer zu kämpfen und hatten bisher nur Wunden von Speeren, Pfeilen und gelegentlichen Lanzen gesehen. Doch als sie sahen, was das spanische Schwert anrichten konnte - abgehackte Arme direkt an der Schulter, vollständig vom Körper getrennte Köpfe, freiliegende innere Organe und andere grauenvolle Verletzungen - erkannten sie mit wachsender Panik, mit welchen Waffen und Kriegern sie es zu tun bekommen würden.

Analyse der Wortformen

a
a: von, von ... her, aus, seit, nach, wegen, infolge von, durch
A: Aulus (Pränomen)
abscisis
abscidere: abschneiden, abtrennen, wegschneiden, entfernen, entziehen, abhauen, wegnehmen
abscisus: abgeschnitten, getrennt, steil, abschüssig, jäh
ad
ad: zu, nach, an, bei, bis zu, gegen, auf, gemäß, hinsichtlich, zufolge, außerdem
adsueti
adsuescere: gewöhnen, sich gewöhnen an, sich angewöhnen, sich vertraut machen mit
adsuetus: gewohnt, üblich, gebräuchlich, vertraut, angetan
aduersus
adversus: gegenüberliegend, entgegengesetzt, widrig, ungünstig, feindlich, feindselig, Gegner, Feind, gegen, gegenüber, entgegen, zu
advertere: zuwenden, hinwenden, bemerken, beachten, aufmerksam werden auf
aliam
alius: ein anderer, ein anderer, verschieden, anders
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bracchiis
bracchium: Arm, Unterarm, Ast, Zweig, Ausläufer
capita
caput: Haupt, Kopf, Hauptstadt, Spitze, Anführer, Leben, Person, Kapitel
capitum: Viehfutter
cernebant
cernere: unterscheiden, erkennen, wahrnehmen, sehen, verstehen, entscheiden, bestimmen, sichten, sieben
ceruice
cervix: Nacken, Hals, Genick
corpora
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
corporare: verkörpern, einen Körper geben, gestalten, inkorporieren, zu einem Körper formen
corpore
corpus: Körper, Leib, Leichnam, Substanz, Materie, Masse, Gesamtheit
cum
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
cum: mit, zusammen mit, als, da, weil, während, wo, nachdem, obgleich, obwohl, indes
desecta
desecare: abschneiden, abtrennen, beschneiden, stutzen
detruncata
detruncare: verstümmeln, beschneiden, stutzen, enthaupten
dimicationem
dimicatio: Kampf, Schlacht, Gefecht, Streit, Auseinandersetzung, Wortgefecht
diuisa
dividere: teilen, trennen, verteilen, scheiden, spalten
et
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
et: und, auch, sogar, selbst, sowohl
facta
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
factum: Tat, Handlung, Fakt, Tatsache, Ereignis, Begebenheit
facturum
facere: tun, machen, handeln, herstellen, verrichten, bewirken, verursachen, schaffen, erbauen, vortäuschen
feri: gemacht werden, geschehen, werden, entstehen, sich ereignen, sich zutragen
foeditatem
foeditas: Hässlichkeit, Schändlichkeit, Abscheulichkeit, Widerwärtigkeit, Entstellung, Schmach
foret
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
gladio
gladius: Schwert, Degen, Kurzschwert
graecis
graecus: Grieche, griechisch
graecus: griechisch, Grieche
hastis
hasta: Lanze, Speer, Stange, Schaft
hispaniensi
ensis: Schwert, Klinge, Degen
hispanus: spanisch, aus Spanien, zu Spanien gehörig, Spanier
humero
humerus: Schulter, Oberarm
id
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
id: dieser, diese, dieses, der, die, das, er, sie, es
Id: Iden, 13.–15. Tag des Monats
incussit
incutere: einschlagen, einhämmern, einflößen, verursachen, erregen
lanceis
lancea: Lanze, Speer
metum
metus: Furcht, Angst, Besorgnis, Schrecken
nam
nam: denn, nämlich, ja, wahrlich, in der Tat
omnem
omnis: all, jeder, ganz, gesamt, sämtlich, jeglicher, alle, alle Leute, die Gesamtheit
patentiaque
que: und, auch, sogar
patere: offen stehen, sich erstrecken, offenbar sein, zugänglich sein, sich zeigen, sich ausdehnen
patens: offen, zugänglich, offenbar, offenkundig, weit geöffnet, sich erstreckend
pauidi
pavidus: zitternd, ängstlich, furchtsam, scheu, schreckhaft, verängstigt
pigritiamque
pigritia: Trägheit, Faulheit, Bequemlichkeit, Untätigkeit, Arbeitsunlust
que: und, auch, sogar
postquam
postquam: nachdem, als, sobald, sowie
promptiores
promptus: bereit, fertig, schnell, willig, entschlossen, zur Hand, sichtbar, offenbar, Bereitschaft, Willigkeit
pugnandum
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
pugnare
pugnare: kämpfen, streiten, sich schlagen, sich auseinandersetzen
quae
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
qui
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quire: können, imstande sein
quod
quod: weil, da, dass, der Umstand dass, inwiefern, insofern als, was, wodurch
qui: welcher, welche, welches, der, die, das, wer, was
quosque
qu: ein gewisser, jemand, etwas, irgendein, einige, wer auch immer, jeder der, was auch immer, alles was
rara
rarus: selten, vereinzelt, dünn, spärlich, locker, ungewöhnlich, Seltenheit, Rarität
sagittisque
que: und, auch, sogar
sagitta: Pfeil
subeundam
subire: eingehen, sich unterwerfen, herangehen, betreten, auf sich nehmen, übernehmen, sich nähern, anfallen, folgen auf
tela
telum: Waffe, Geschoss, Wurfgeschoss, Speer, Wurfspieß
tela: Gewebe, Tuch, Stoff, Geschoss, Waffe, Speer, Wurfspieß
tota
totus: ganz, gesamt, vollständig, völlig, gänzlich, ungeteilt
uidebatur
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uiderunt
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uidissent
videre: sehen, erblicken, schauen, betrachten, wahrnehmen, verstehen, scheinen, darauf achten
uiros
vir: Mann, Ehemann, Held
uiscera
viscer: Eingeweide, Innereien, Gedärme, Fleisch, Inneres, Herz
uolgo
volgo: allgemein, gewöhnlich, öffentlich, überall, gemeinhin
volgare: ausbreiten, verbreiten, veröffentlichen, allgemein zugänglich machen
volgus: das Volk, die Menge, die Volksmenge, der Pöbel
uolnera
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung
volnerare: verwunden, verletzen, beschädigen, beeinträchtigen
uolnerum
volnus: Wunde, Verletzung, Hieb, Schlag, Beschädigung

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum