Wörterbuch für Latein-Deutsch und Deutsch-Latein

Übersetzungen  ›  Titus Livius  ›  Ab Urbe Condita (XXXII)  ›  371

Orsum eum dicere, in aetolos maxime, uiolenter phaeneas interfatus non in uerbis rem uerti ait: aut bello uincendum aut melioribus parendum esse.

‹ Vorherige Textstelle  oder  Nächste Textstelle ›

Übersetzungen auf Latein.me

von lucia.w am 04.07.2022
Als er begonnen hatte zu sprechen, besonders gegen die Ätoler, unterbrach Phaeneas heftig und sagte, dass es nicht auf Worte ankomme: Entweder müsse man im Krieg siegen oder den Besseren gehorchen.

von lucy906 am 31.12.2014
Als er zu sprechen begann, insbesondere gegen die Ätoler, unterbrach Phaeneas ihn barsch und sagte, dass es hier nicht um bloße Worte gehe: Sie müssten entweder durch Kampf siegen oder sich ihren Überlegenen unterwerfen.

Analyse der Wortformen

ait
ait: er/sie/es sagt, er/sie/es sagte, er/sie/es behauptet, er/sie/es versichert
aio: ich sage, ich behaupte, ich versichere
aut
aut: oder, entweder, oder vielmehr
aut: oder, entweder, oder vielmehr
bello
bellum: Krieg, Schlacht, Kampf, Auseinandersetzung, Gefecht
bellare: Krieg führen, Krieg treiben, kämpfen, sich bekriegen
bellus: hübsch, schön, reizend, anmutig, fein, elegant, angenehm
dicere
dicere: sagen, sprechen, erzählen, berichten, nennen, benennen, ernennen, bezeichnen, aussagen, behaupten, erklären
dicare: weihen, widmen, heiligen, zuerkennen, zusprechen
digerere: verteilen, ordnen, einteilen, ordnungsgemäß anordnen, verdauen, erklären, auflösen
esse
esse: sein, existieren, sich befinden, vorhanden sein, da sein, geschehen, stattfinden
edere: essen, verzehren, fressen, nagen, hervorbringen, herausgeben, veröffentlichen, verkünden, vollbringen
eum
is: er, sie, es, dieser, diese, dieses, derjenige, diejenige, dasjenige, der, die, das
in
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
in: in, an, auf, bei, unter, zwischen, gegen, nach, zu, während
interfatus
interfari: dazwischenreden, unterbrechen, sich einmischen
maxime
maxime: am meisten, besonders, vor allem, höchst, äußerst, sehr
magnus: groß, bedeutend, wichtig, stark, laut, gewaltig, angesehen
maximus: größter, größte, größtes, sehr groß, bedeutend, ältester, älteste, ältestes
melioribus
bonus: gut, tüchtig, brav, ehrenhaft, nützlich, vorteilhaft, günstig, glücklich, das Gute, Vorteil, Nutzen, Segen
non
non: nicht, nein, keineswegs, durchaus nicht
Non: Nonen, 5.–7. Tag des Monats
orsum
ordiri: anfangen, beginnen, den Anfang machen, weben, den Ursprung nehmen
orsum: Anfang, Beginn, Ursprung, Unternehmung, Worte, Äußerung
orsus: Anfang, Beginn, Ursprung, Gewebe, Kette (beim Weben)
parendum
parere: gehorchen, befolgen, sich fügen, nachgeben, gebären, hervorbringen, erzeugen, schaffen, sich verschaffen, erwerben
phaeneas
faeneus: aus Heu, von Heu, Heu-
rem
res: Ding, Sache, Angelegenheit, Umstand, Ereignis, Tatsache, Vermögen, Besitz, Fall, Zustand
uerbis
verbum: Wort, Begriff, Ausdruck, Äußerung, Rede, Aussage
uerti
vertere: wenden, drehen, umdrehen, kehren, verwandeln, übersetzen, übertragen, ändern, verändern, richten, lenken, betrachten, überlegen
uincendum
vincere: besiegen, siegen, überwinden, unterwerfen, übertreffen, obsiegen
uiolenter
violenter: gewaltsam, heftig, mit Gewalt, ungestüm

Ähnliche Textstellen

Wortschatz · Textstellen · Datenschutz · Impressum